Saatgut für die Zukunft

Podiumsdiskussion über Forschung, Züchtung und Vermehrung von Saatgut in der Schweiz.
Mit welchem Saatgut säen wir die Zukunft?
Das Inputreferat von Frau Dr. Eva Gelinsky zeigt die Konflikte im wirtschaftlichen, rechtlichen und im naturwissenschaftlichen Bereich auf. Vier Experte*innen diskutieren anschliessend über sinnvolle Wege, über Umsetzungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Erwartungen und Forderungen an die Politik, die Wirtschaft und an die Zivilgesellschaft.
Es geht um naturwissenschaftliche Aspekte, Technologie und Klimawandel, die Finanzierung von Forschung und Züchtung, um rechtliche Fragen und die Bedürfnisse der Wertschöpfungskette. Welche Verantwortung haben dabei private oder halb-private Firmen, die öffentliche Forschung oder die Politik?
Auf dem Podium
Dr. agrar Eva Gelinsky, Politische Koordinatorin der Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit und mit semnar / saatgutpolitik & wissenschaft auch selbstständig tätig
Dr. Ing.-Agr. ETH Karl-Heinz Camp, Leitung der Geschäftsbereiche Getreide, Mais und Soja, Delley Samen und Pflanzen AG
Dr. sc. Roland Peter, Leiter des «Strategischen Forschungsbereichs Pflanzenzüchtung» bei Agroscope
Amadeus Zschunke, Geschäftsführer, Sativa Rheinau AG
Moderation
Hans Bieri, Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung Industrie und Landwirtschaft SVIL
Veranstaltungsdetails
Beginn | 18.09.2020, 14:00 |
Ende | 18.09.2020, 16:30 |
Anmeldeschluss | 14.09.2020 |
Weitere Informationen | https://agrarinfo.ch/saatgut-fuer-die-zukunft/ |
Ort | Zunfthaus zur Haue |