Nachrichten
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
(BioFach) - Im Juni 2008 beauftragte die IFOAM Generalversammlung das IFOAM World Board mit der Erstellung eines Positionspapiers für den Einsatz biologischen und vermehrungsfähigen Saatguts in der ökologischen Landwirtschaft.
Das zweite ist der Entwurf für den Einsatz von biologischem und vermehrungsfähigem Saatgut (Draft Position on Seed), welcher jetzt zur Diskussion und Rückmeldung freigegeben wurde. Die Hintergrundinformationen, der Entwurf und das Rückmeldeformular stehen auf der IFOAM Website zum Download bereit.
Auf der IFOAM-Konferenz zur Pflanzen- und Tierzucht (IFOAM conference on plant and animal breeding - Breeding Diversity), die vom 25. - 28. August in Santa Fé stattfindet, wird es ebenfalls Gelegenheit zur Diskussion und zum Einbringen von Vorschlägen geben. Im Internet hat IFOAM ausserdem einen Weblog zum Thema eingerichtet.
Quelle: www.ifoam.org
Copyrigth: BioFach, Newsletter vom 24.07.2009
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
(Bio-Markt.info) - Die Zentralschweizer Biovereine Zug, Luzern, Uri, Schwyz sowie Ob- und Nidwalden (alle Mitglieder von Bio Suisse) starteten kürzlich die gemeinsame Vermarktungsoffensive "O sole Bio".
Am 29. und 30. August 2009 erstreckt sich der neuartige Biomarkt mit über 60 Ständen in der Stadt Zug von Landsgemeindeplatz bis hin zum Siehbachsaal.
Quelle: Neue Zuger Zeitung
Copyright: Bio-Markt.info, 24.07.2009/ mit freundlicher Genehmigung, A.d.R.
Hier lesen Sie das gesamte Programm (pdf-Datei, 783 KB)
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
(BioFach) - Einbrüche am Biomarkt und scharfe Konkurrenz der großen LEH-Ketten Rewe, Spar und Hofer zwingen Österreichs Bio-Supermärkte zu einer Kehrtwende.
Unter den Filialisten ist mittlerweile nur noch Biomarket mit acht Läden ganz in österreichischer Hand. Eine Filiale in Salzburg wurde geschlossen, eine in Linz eröffnet. Der Großhändler Achleitner erwartet im laufenden Jahr weiter sinkende Bio-Umsätze in Österreich, AL Naturkost geht von Stagnation aus. 2007 hatte Österreichs Biomarkt nach Berechnungen von AC Nielsen ein Volumen von knapp 630 Mio. Euro. Für 2008 geht der Marktforscher von einer Halbierung der Wachstumsraten auf 9,9 % aus.
Quelle: http://derstandard.at
Copyright: BioFach, Newsletter vom 24.07.2009
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
"Bestimme selbst, wie nachhaltig das Geschäft sein soll, in dem Du einkaufst", ist kein Wunschdenken der Konsumenten mehr, sondern wird durch den Carrotmob zur deutlichen Realität.
Am 7. August 2009 kam durch eine erste grössere Aktion in der Schweiz ein typischer Quartierladen zu einer Verdoppelung des Umsatzes, den er für Nachhaltigkeitsmassnahmen (Sortimentsgestaltung, Energie usw.) einsetzen wird. Die neuen Kommunikations- und Mobilisierungsmittel sind eine Chance und Herausforderung für den Biofachhandel, mit denen sich über die Stammkundschaft hinaus auch neue und v.a. auch junge KundInnen zu erreichen sind.
Der Besitzer des "Alban Markets" an der Klybeckstrasse 101 wird satte 50% des Tagesumsatzes dazu verwenden sein Geschäft umweltfreundlicher zu betreiben. Konkret heisst das: energieeffiziente Beleuchtung, sparsamere Kühlgeräte und vermehrt Produkte aus der Region im Sortiment. Er wird so langfristig die CO2-Bilanz des Ladens verbessern und das Klima schützen. Selten können Konsumenten so aktiv, direkt und lokal Umweltschutz betreiben.
Die Organisatoren wählten den Laden aus, der bereit ist, in einer Wettbewerbssituation mit weiteren Quartierläden, mehr als die anderen in energiesparende Massnahmen zu investieren. Der Carrotmob gibt dem Ladenbesitzer die Chance, sein Image, seine Bekanntheit und damit längerfristig seinen Umsatz zu steigern. Für ihn heisst das: Ein Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.
Und Für den Konsumenten: Den "Erfolg und Misserfolg am Markt" mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden. Der Carrotmob Basel wird von Raphael Faeh und Klaus Bernhard, die sich selbst als bewusste Konsumenten bezeichnen, ins Rollen gebracht und wird nun in Zusammenarbeit mit den Vereinen Hedonoeko und Neubasel unentgeltlich und aus reiner Überzeugung organisiert. Der Carrotmob ist die Gelegenheit, über gesellschaftliche Grenzen hinweg ein Bewusstsein zu schaffen und etwas konkret zu verändern.
Die Aktion in Basel war ein erster guter Erfolg. Insgesamt haben 710 Personen im Alban Market eingekauft. Mit dabei war auch Guy Morin, der Regierungspräsident von Basel-Stadt (http://pic.im/8md). Während der Aktion wurde mit CHF 7028.- eine Verdoppelung des üblichen Umsatzes erreicht, das heisst 3514.- Investitionskapital für den Alban Market! Rund die Hälfte der Kundschaft waren Carrotmobber. Unsere hochgesteckten Ziele haben wir also erreicht.
Ihre Meinung?
Wären solche Aktionen für den Biofachhandel erwünscht?
Kontakt: Peter Jossi, p.jossi@bionetz.ch
Infolinks
http://www.carrotmob-basel.ch/was-ist-ein-carrotmob/
http://www.carrotmob-basel.ch/press/Carrotmob-Basel-Pressemitteilung-6.8.09.rtf
Telebasel: http://www.telebasel.tv/archiv.php?show=10473 SF
Schweiz Aktuell: http://tinyurl.com/mf8xwg
Peter Jossi, bionetz.ch, 09.08.2009
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
(Bio-Markt.info) - Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) kommentiert die aktuellen Meldungen zur Entwicklung des Biomarktes.
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat aus Ergebnissen von Haushaltsbefragungen den Schluss gezogen, der Biomarkt sei nach Jahren des starken Wachstums rückläufig.Positive Rückmeldungen aus dem Fachhandel ergeben ein anderes Bild
"Eigentlich wäre es ja nicht verwunderlich, wenn sich die durch die Wirtschaftskrise getrübte Kauflaune zuerst in einem Marktsegment mit einem höheren Preisniveau bemerkbar machen würde", kommentierte Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des BÖLW diese Nachricht.
Die Signale aus dem Naturkost-Fachhandel sprächen jedoch eine andere Sprache: Das WOB-Fachhandelsbarometer Naturkost zeigte im zweiten Quartal ein Umsatzwachstum von 2,5%, womit nach einem leichten Rückgang im ersten Quartal die Steigerungsrate des Vorjahres wieder erreicht sei.
Die Grosshandelszahlen des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren Herstellung und Handel e.V. für das 1. Halbjahr 2009 bestätigten diese Tendenz, müssten jedoch noch ausgewertet werden, ehe sie Mitte August veröffentlicht würden.
Auch die Unternehmen, die in der Assoziation ökologischer Lebensmittel-Hersteller (AoeL) organisiert sind, können keinen Negativ-Trend in der Biobranche erkennen – im Gegenteil: "Wir haben im ersten Halbjahr 2009 sogar einen Mengenzuwachs verbucht", so Peter Geldner, Geschäftsführer der Landshuter Kunstmühle und AoeL-Vorstand. "Nur durch den Preisverfall sind unsere Umsätze zurückgegangen."
Zukunftsprognosen von Unsicherheiten geprägt
"Wir sind deshalb als Branchenverband derzeit nicht in Sorge, was die Zukunft unseres Marktes betrifft", erklärte Löwenstein. "Allerdings ist nicht klar, welche Entwicklung der Verkauf von Öko-Produkten im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel nimmt und welche Wirkung eine Verschärfung der Wirtschaftskrise entfalten würde", schränkte er ein.
Wirtschaftskrise verstärkt die Motive der Öko-Käufer
"Grundsätzlich dürfte die Wirtschafts- und Klimakrise die Nachfrage nach Bio-Produkten auch stärken. Viele Verbraucher wollen gerade jetzt nachhaltig konsumieren, sie wollen faires und regionales Wirtschaften stützen. Denn das Bedürfnis nach überschaubaren, regionalen Wirtschaftskreisläufen, die unabhängig von weltweiten Stoffströmen und den Chemiekonzernen sind, ist gestiegen", meint der BÖLW – Vorsitzende.
Positive Nachrichten über Qualität von Öko-Produkten
Auch hätten gerade in letzter Zeit Nachrichten ihren Weg in die Medien gefunden, die die Vorteile von Öko-Produkten deutlich herausstellen. Löwenstein verwies als Beispiel auf die Studie der Technischen Universität München, nach der Bio-Eier erheblich weniger mit antibiotika-resistenten Keimen belastet sind, als die Eier aus konventioneller Haltung.
Eine anderes Beispiel ist die jüngst veröffentlichte europäische "QLIF-Studie", nach der Öko-Produkte deutlich höhere Anteile an gesundheitsfördernden und deutlich geringere Anteile an gesundheitsschädlichen Stoffen aufweisen, als das bei konventionellen Nahrungsmitteln der Fall ist.
Verbraucher akzeptieren Preise, die die ökologische Wahrheit sprechen
Als bemerkenswert bezeichnet Löwenstein in diesem Zusammenhang eine kürzlich abgeschlossene Untersuchung der Uni Kassel. Demnach sind die höheren Preise für Bio-Produkte bei Weitem keine so grosse Kaufbarriere, wie bislang angenommen. Die Kasseler Wissenschaftler fanden dies heraus, indem sie Befragungsergebnisse von Öko-Kunden mit deren tatsächlichem Kaufverhalten verglichen. "Vielleicht hängt das mit der bei vielen Verbrauchern wachsenden Einsicht zusammen, dass es besser ist, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem höheren Preis zu erwerben, als zuzulassen, dass der Grossteil der tatsächlichen Kosten der Umwelt und der Gesundheit der Konsumenten angelastet wird", meint der Vorsitzende des Branchenverbandes.
Quelle: BÖLW
Copyright: Bio-Markt,info, 05.08.2009/ mit freundlicher Genehmigung, A.d.R.
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
(LID) - Der nächste Lebensmittelskandal kommt bestimmt, es fragt sich bloss wann. Dies sagte William Hueston vor Agrarjournalisten in Fort Worth, USA. Er bezeichnete den Begriff "Lebensmittelsicherheit" als Unwort und Widerspruch in sich selbst, denn das habe es gar nie gegeben.
Die habe aber dazu geführt, dass die Konsumenten sich in falscher Sicherheit wiegen. Die Lebensmittelversorgung wurde zur Selbstverständlichkeit, sie würden sich kaum mehr darum kümmern, sich nicht dafür interessieren, ausser dann, wenn ein Lebensmittelskandal zu Schlagzeilen auf den Titelseiten der Zeitungen führen würde, dann breche die grosse Krise aus. Ganze Märkte brechen zusammen und Farmer sowie Verarbeiter stünden vor dem Aus. Dabei sei meist nicht die Krise das Problem, sondern die Unbeholfenheit im Umgang mit einer solchen Lebensmittelkrise, seien dies nun BSE, Salmonellen oder Rückstände in der Nahrung.
Bauern, Verarbeiter, Handel und Detailhändler würden sich alle darum bemühen, möglichst gesunde, sichere Lebensmittel anzubieten, aber garantieren könne das niemand. Bei der Lebensmittelversorgung handle es sich um eine Verantwortung, die alle gemeinsam tragen müssen, vom Bauern bis zum Konsumenten. Zentral sei dabei, den Konsumenten immer wieder neu aufzuzeigen, dass sie mitverantwortlich sind und eine wichtige Rolle dabei spielen, sagte Hueston.
Copyright: LID, 13.08.2009
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
(Bio-Markt.info) - Unter der Dach-Adresse ".eco" sollen künftig Umweltschützer und Öko-Forscher erreichbar sein, berichtet die Taz. Eine Top-Level-Domain markiert, in welchem Bereich oder welchem Land eine Firma oder Organisation tätig ist.
Laut einem Bericht der britischen BBC kämpfen derzeit mindestens zwei Konsortien um ".eco". Das eine ist die kalifornische Gruppe Dot Eco, für die sich im Frühjahr diesen Jahres auch der Klimaschützer und ehemalige US-Vizepräsident Al Gore stark machte. Dot Eco stellte anschließend einen entsprechenden Antrag bei der Internet-Aufsicht ICANN, um die Domain noch in diesem oder nächstem Jahr umzusetzen.
Allerdings gibt es noch einen weiteren Interessenten an der Top-Level-Domain ".eco". Nämlich die kanadische Umweltschutzfirma Big Room aus Vancouver. Auch die will laut eigenen Angaben das bei der Adressregistrierung zu verdienende Geld in nachhaltige Projekte auf der ganzen Welt stecken.
Quelle: Die Tageszeitung, Berlin
Ausführlicher Artikel der Taz
Copyright: Bio-Markt.info, 12.08.2009/ mit freundlicher Genehmigung, A.d.R.
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
"Es ist ein ganz wichtiger Beitrag zu mehr Transparenz und Sicherheit für die Verbraucher", unterstreicht AoeL-Vorstand Alice Fridum von der Firma Allos.
Die EU hatte nur unzureichende Vorschriften zur GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel erlassen. Die Verbraucher wollten aber wissen, ob für die Erzeugung ihrer Milch oder ihrer Wurst gentechnisch veränderte Pflanzen verfüttert wurden, so AoeL-Geschäftsführer Dr. Alexander Beck. Allerdings muss das Logo jetzt bekannt gemacht werden. "Es wäre gut, wenn die Regierung jetzt konsequent ist und Geld in die Hand nimmt, um das Logo auf dem Markt einzuführen".
Quelle: www.aoel.org
Copyright: BioFach, Newsletter vom 21.08.2009
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
(BioFach) - Im Laufe dieses Jahres hat die chinesische Regierung verschiedene Schritte unternommen, um die Lebensmittelsicherheit zu verbessern. In erster Linie kann hier das Lebensmittelsicherheitsgesetz genannt werden, das am 1. Juni 2009 in Kraft getreten ist.
Dennoch nehmen immer mehr Verbraucher die Vermarktung in die eigene Hand. Ebenso wie in den USA und anderen westlichen Ländern gibt es in Chinas Hauptstadt inzwischen Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften, die mit Bio-Bauern vor Ort zusammenarbeiten.
Die in Taiwan geborene New Yorkerin Lejen Chen erklärt auf NBC News, warum sie ihre Green Cow Organic Farm als kleine Oase in der Umgebung Pekings aufgebaut hat. Das Video ist im Internet abrufbar:
http://worldblog.msnbc.msn.com
Copyright: BioFach, Newsletter vom 21.08.2009
- 27. Dezember 2009
- Nachrichten | Branchen-News
Biologisch angebaute Produkte enthalten gemäss dem Deutschen Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und dem Deutschen Naturschutzring (DNR) im Allgemeinen mehr Nährstoffe. Vor allem weil sie organisch gedüngt würden, enthielten zum Beispiel Salat, Tomaten, Kartoffeln oder Kohl deutlich mehr Vitamine, bioaktive Stoffe und Antioxidantien.
Auch Biomilch sei vor allem für Menschen mit Cholesterinproblemen besser geeignet als konventionelle Milch. Dies, weil die Fütterung der Tiere mit Gräsern und Kräutern zu einer anderen Milchzusammensetzung führe, zitiert die Nachrichtenagentur SDA aus der Studie.
Die kürzlich veröffentlichte Studie der britischen Lebensmittelbehörde FSA wird vom FiBL und dem DNR kritisiert: Es bestünden bereits Studien, die den höheren Gehalt von bioaktiven Stoffen bei Bio-Obst belegt hätten. Ausserdem habe die FSA "problematische Rückstände von Pestiziden, Wachstumsregulatoren, Schwermetallen und Nitraten" bei konventionellem Anbau erst gar nicht berücksichtigt.
Copyright: LID, 18.08.2009
Link zur Berichterstattung des Deutschen Naturschutzringes über die Studie