Superfrüchte in Biottas neustem Saft
19.08.2015 Superfrüchte wie Granatäpfel, Guaven und Aroniabeeren sind in aller Munde. Biotta wagt mit seinem neuen Veggie «Beets & Superfruits» eine neue Mischung und vereint Powerbeeren mit Thurgauer Randen.
weiter...
|
Mehr Power für die Bioforschung
17.08.2015 Biolandbau erfolgreich zu betreiben, erfordert Wissen aus Forschung und Praxis. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und Agroscope haben am 13. August 2015 ein Memorandum of Understanding für eine verstärkte Zusammenarbeit unterzeichnet. Damit können Biobäuerinnen und Biobauern künftig mit noch mehr Unterstützung aus der Forschung rechnen.
weiter...
|
Teller aus Weizenkleie, die nach Brot duften
17.08.2015 Das neuartige Essgeschirr von Biopoltech hält selbst kochendem Wasser stand, löst sich schnell im Kompost auf – und vor allem: Es duftet gut. An der Züri Oberland Mäss (ZOM) vom 26. bis 30. August wird es erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
weiter...
|
oliv hat die Schweizer Bio Stars 2015 erkoren
15.08.2015 Bio Star 2015: Laurent & Magalie in Morges, der Kornladen Kempten in Wetzikon und Höheners in Basel sind 2015 die beliebtesten Biofachgeschäfte der Schweiz. Dies hat die breit angelegte Kampagne der Schweizer Konsumentenzeitschrift oliv ergeben.
weiter...
|
|
Der Regenwurm ist immer der Gärtner
13.08.2015 Das neue Buch von Amy Stewart verspricht eine im wahrsten Sinne nachhaltige Lektüre. Die lebendig erzählte Natur- und Kulturgeschichte der Amerkanerin liest sich wie ein Krimi und passt ebenso auf Ihren Nachttisch wie ins Sortiment Ihres Bioladens.
weiter...
|
Fairer Handel erzielte 2014 über 1 Mia. Euro in Deutschland
10.08.2015 Deutsche Konsumenten gaben 2014 erstmals mehr als eine Milliarde Euro für fair gehandelte Produkte aus. Damit konnte der Faire Handel einen Zuwachs von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbuchen, wie das Netzwerk «Forum Fairer Handel» auf seiner Jahrespressekonferenz am 5. August in Berlin bekannt gab. Ein ebenso wichtiges Thema waren faire Menschen- und Arbeitsrechte im Handel.
weiter...
|
Aussaat von Gentech-Raps in Deutschland vorerst verhindert
07.08.2015 Gentechnisch veränderter Raps der US-Firma Cibus darf in Deutschland vorerst nicht angebaut werden. Vertreter der Biobranche haben eine Klage mit aufschiebender Wirkung gegen den Freisetzungsentscheid des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) durchgesetzt, wie das deutsche Landwirtschaftsministerium in einem entsprechenden Schreiben bekannt gemacht hat.
weiter...
|
Das FiBL deckt den Tisch an der Expo Milano
06.08.2015 „Spirito di Basilea – Der Tisch ist gedeckt!“: Unter diesem Titel eröffnet das FiBL gemeinsam mit der Stadt Basel am 7. August eine Ausstellung im Schweizer Pavillon an der Expo in Milano. Im Mittelpunkt stehen die Stadt Basel und die Frage, wie sich eine Stadt nachhaltig ernähren kann. Am 4. September präsentiert das FiBL anlässlich eines Symposiums Visionen und Lösungsansätze.
weiter...
|
CO-FREE an der Expo Mailand vorgestellt
31.07.2015 Kupferminimierung im Ökolandbau ist Thema an der Expo Mailand. An einer Tagesveranstaltung hat die Europäische Kommission das Projekt CO-FREE im EU-Expo-Pavillon vorgestellt. Am Projekt ist auch das FIBL beteiligt.
weiter...
|
2015: gute Getreideernte
30.07.2015 LID: Gestützt auf Rückmeldungen von 32 Sammelstellen hat die Branchenorganisation Swiss Granum eine Einschätzung der Ernte 2015 vorgenommen. Die Zahlen deuten auf gute Ernteerträge bei Brotweizen, Gerste und Raps hin. Definitive Zahlen liegen im Oktober vor.
weiter...
|
|
6000ster Schweizer Knospe-Produzent
25.07.2015 Bio Suisse: Claude Peguiron aus Mex VD ist der 6000ste Landwirt, der seinen Hof nach den Richtlinien von Bio Suisse bewirtschaftet. Damit erreicht die Anzahl der Knospe-Betriebe in der Schweiz eine neue Bestmarke. Aktuell liegt der Anteil der Biobetriebe in der Schweiz bei 12,5 Prozent – Tendenz steigend, auch in der Romandie, wo Bio Suisse grosses Potenzial sieht.
weiter...
|
Coop zieht Bio-Haferflocken zurück
23.07.2015 Coop hat bei einer intern durchgeführten Analyse der Bio-Haferflocken eine Vermischung mit konventioneller Ware entdeckt. Darum zieht das Unternehmen seine Coop Naturaplan Bio Haferflocken zurück. Betroffen sind die Bio-Haferflocken grob 500g und die Bio-Vollkorn-Haferflöckli fein 500g.
weiter...
|
|
Reiche Haushalte kaufen Bio-Kartoffeln
16.07.2015 BWL: Vor allem ältere und wohlhabende Haushalte fragen Bio-Speisekartoffeln nach. Dies zeigt ein Blick auf die Haushaltsausgaben für Speisekartoffeln im Schweizer Detailhandel. Solche Kenntnisse über Verbraucherverhalten und Kaufentscheide von Schweizer Haushalten sind wichtig für die Entwicklung einer Branche; sie werden auch von soziodemografischen Merkmalen abgeleitet.
weiter...
|
Palmöl droht Rapsöl zu verdrängen
13.07.2015 Rapsöl ist eine Erfolgsgeschichte der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Freihandelsabkommen könnten jetzt aber den Import von billigerem Palmöl anheizen und den hiesigen Rapsanbau unter Druck setzen. Darum hat die grüne Nationalrätin Maya Graf im Juni eine Interpellation zum Palmöl-Import und dem Freihandelsabkommen mit Malaysia und Indonesien eingereicht.
weiter...
|
Erleichterter Handel von Bio-Produkten zwischen Schweiz und USA
10.07.2015 Die Schweiz und die USA haben sich auf die gegenseitige Anerkennung ihrer Standards für Bio-Produkte geeinigt. Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann unterzeichnete am 8. Juli in Washington einem Äquivalenzarrangement, das zwischen dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem United States Departement of Agriculture ausgehandelt worden war. Das Arrangement erleichtert den Handel mit Bioprodukten. Es tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
weiter...
|