|
Liebe bionetz.ch-Mitglieder und -Interessierte
Gifte, die die Agroindustrie verspritzt, lösen sich nicht einfach auf. Und sie sind auch nicht einfach mehr da, nur weil man sie nicht sieht. Aber einfache Logik reicht heute bei Weitem nicht. In unserer wissenschaftsgläubigen Zeit brauchen wir wissenschaftliche Beweise. Endlich liegt ein wichtiger Beweis zur Schädlichkeit von Pestiziden der Neonikotinoid-Gruppe vor. Eine Studie der Uni Bern liefert eine plausible Erklärung für das Bienenstreben.
Grenzwerte dienen dazu, die Schädlichkeit von Pestiziden auf die Natur einzudämmen. In der Praxis taugen sie jedoch weniger als erhofft. Eine Stichprobe der «Rundschau» von SRF1, zeigt, dass aus landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen Giftstoffe in hohen Konzentrationen in unseren Gewässern landen. Aber auch in den Proben aus dem Bio-Anbau misst der Kassensturz vom 20. Oktober Pestizide. Auch wenn es deutlich weniger sind, muss der Frage nachgegangen werden, woher diese stammen.
Bio ist aber nicht nur der Gegenentwurf zur konventionellen Landwirtschaft. Bio ist ein Konzept, das weiter wachsen kann. bionetz.ch hat sich in den letzten zwei Wochen an den beiden Herbstmessen – der Gourmesse in Zürich und der Anuga in Köln – umgeschaut. Vegan, Raw, Free from und Paleo heissen die Food-Gebote der Stunde. Bio tut gut daran, die aktuellen Foodtrends aufzunehmen. Denn sie eröffnen neue Wertschöpfungsmöglichkeiten im Biohandel und im Verkauf. Wir bleiben am Thema dran!
Nun freuen wir uns darauf, viele von Ihnen an unserer Herbst-Fachtagung vom 26. Oktober zu sehen, und grüssen Sie alle herzlich.
Ihr bionetz-Redaktionsteam redaktion@bionetz.ch
Beachten Sie unseren Leistungskatalog mit vielen Vorteilen für bionetz.ch-Mitglieder.
Unsere Fördermitglieder
Nachrichten
Lidl sucht kleine, aber feine Spezialitäten
21.10.2015 «klein aber fein» heisst das neue Konzept von Lidl. Dafür sucht die Ladenkette nun Produzenten, die typische Schweizer Spezialitäten in handwerklicher Qualität herstellen. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre feinen Sachen im Rahmen von Aktionswochen in der ganzen Schweiz zu verkaufen. Bewerbungen erwartet Lidl bis am 4. Dezember.
weiter...
|
«Bio vs. Konventionell» im «Kassensturz»
20.10.2015 Erstmals in der Schweiz wagt die Kassensturz-Redaktion einen Selbstversuch: Sie ernährt sich zuerst konventionell und anschliessend strikt biologisch. Ein spezialisiertes Labor misst laufend die Pestizidrückstände im Urin. Die Ergebnisse schrecken auf.
weiter...
|
Pestizid-Cocktails in Schweizer Gewässern
19.10.2015 Die Schweizer Bauern bringen in Obstanlagen und Weinbergen viele Spritzmittel aus. Die «Rundschau» des SRF1 hat in einem Bach im Kanton Thurgau Messungen durchgeführt und eine bedenklich hohe Pestizid-Konzentration festgestellt. Dazu das Wasserforschungsinstitut Eawag: «Wir haben ein Problem in unseren Gewässern».
weiter...
|
Anuga 2015: Der Zeitgeist will «Vegan» und «Free from»
16.10.2015 Neben «Bio» und «Fair gehandelt» sind Labels wie «Vegan», «Free from» oder «Halal» stark im Kommen. Dies stellte bionetz.ch beim Rundgang durch die Foodmesse Anuga fest. Aus der Käsehalle hat bionetz.ch ein Mitbringsel mitgebracht: ein Interview mit dem exportstarken Schweizer Frischkäseproduzenten Christof Züger.
weiter...
|
Verdacht bestätigt: Neonikotinoide töten die Bienen
15.10.2015 Was schon lange vermutet wurde, ist jetzt wissenschaftlich bewiesen. Neonikotinoide schädigen die Bienen. Dies zeigt eine Studie der Uni Bern.
weiter...
|
Vegane Horizonterweiterung an der Gourmesse
13.10.2015 «Vegan» war an der diesjährigen Gourmesse ein grosses Thema. Von Edamamepasta über Rohschokolade bis zu Vromage, dem veganen Käse – an einer Sonderschau haben 13 Stände ihre Delikatessen präsentiert. Dass vegane - und Rohkost trendbestimmend sind, bestätigte auch die Fachtagung, die parallel stattfand.
weiter...
|
Coop-Chef Joos Suter sieht grosse Wachstumschancen für Bio
12.10.2015 Im Montagsinterview des Online-Portals der Aargauer Zeitung spricht Coop-Chef Joos Sutter über den starken Franken, den enormen Preisdruck im Detailhandel und die Bedeutung von Bioprodukten für Coop. Auch beantwortet er die Frage, ob Bio-Produkte längst wie Massenware hergestellt würden.
weiter...
|
Biodynamischer Cinquecento
12.10.2015 Weintrinkende Fiatfans aufgepasst: Der «Mille 1» von Pratello macht nicht nur eine «bella figura», er verspricht auch echte Italianità im Gaumen.
weiter...
|
Globis «Wald- und Wiesenkochbuch»
09.10.2015 Raus in die Natur und das Gesammelte kochen – dies lernen Kinder in Globis neuem «Wald- und Wiesenkochbuch». Bekannte Köchinnen und Köche aus der ganzen Schweiz verraten darin ihre Rezepte. Zusammengestellt und mit Texten angereichert hat sie der «Urchuchi»-Autor Martin Weiss.
weiter...
|
|
Und zum Schluss: Falls Ihnen dieser Newsletter gefallen sollte - empfehlen Sie uns weiter...
Herzlichen Dank!

|
|