bionetz.ch Newsletter - Das Neueste aus der Bioszene Ausgabe 343, 20. November 2013 |
 |
Liebe bionetz.ch-Mitglieder und -Interessierte
«Sichere Versorgung und Qualität» - mit dieser guten Positionierung steigt die Bio Suisse in die Diskussionen zu den drei (!) landwirtschaftlichen Initiativprojekten verschiedener politischer Couleur ein. Gastreferentin der Bio Suisse-Herbst-DV war Prisca Birrer-Heimo, Präsidentin der Stiftung Schweizer Konsumentenschutz (SKS). Sie betonte die notwendige Vertrauensstärkung von der Produktion bis zu den KonsumentInnen. Vertrauensbildend wirkt auch das «Grand Prix Bio Suisse»-Gewinnerprojekt. Die Vereinigung «les chemins du bio» wurde für ihr qualitativ herausragendes Gemeinschaftsprojekt im Kanton Jura geehrt.
Der WWF bewirkt viel Gutes. Mit «Roundtables» und «Groups» organisiert die Umweltorganisation zusammen mit wichtigen Wirtschaftspartnern die Durchsetzung von Nachhaltigkeitsstandards. So weit so gut: Schweizer KMU erfüllen erfahrungsgemäss flexibel und willig die geforderten Standards. Wozu jedoch brauchte der WWF beim aktuellen Palmöl-Rating vom Grosskonzern bis zum KMU genaue Mengenangaben? Wer dies nicht dokumentieren konnte oder wollte erhielt das Prädikat «intransparent». Für die Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit von Rating-Kampagnen ist «Transparenz» tatsächlich ein gutes Stichwort.
Dass sie «gut» sind, wissen unsere bionetz.ch-Mitglieder schon ohne Rating. Wir gratulieren der Biotta-AG (bionetz.ch-Mitglied) zur Auszeichnung im Rahmen des 20-jährigen Coop Naturaplan-Jubiläums. Die Biotta AG wurde für ihr jahrzehntelanges Engagement im Bereich Nachhaltigkeit geehrt. Der «Slow Food Market» 2013 zeigte Lebensmittel, die «gut, sauber, fair» sind. Darunter auch das FiBL und Schöni Swissfresh mit einem gemeinsamen Auftritt.
Ihnen allen wünschen wir einen guten Einstieg in die nahende Festtagssaison!
Peter Jossi p.jossi@bionetz.ch

Ganz herzlich begrüssen wir unser neuestes Mitglied:

.... und laden gerne weitere interessierte Unternehmen und Organisationen zum Beitritt ein: www.bionetz.ch/ueber-uns/mitgliedschaft.html

Werbung: 


News
WWF-Rating zu Palmöl-Standards - Gute Ziele – fragwürdige Mittel 19.11.2013 Einmal mehr bewertet der WWF einen kritischen Lebensmittelbereich, um einem Nachhaltigkeitsstandard zum Durchbruch zu verhelfen – und einmal mehr befremdet der technokratische und selbstherrliche Stil eines WWF-Ratings. Nach mässig nachvollziehbaren Kriterien ausgesuchte Unternehmen werden aufgrund eines Einzel-Rohstoffs in «Gute», «Mittelfeld», «Abgeschlagene» und «Intransparente» eingeteilt. Eine Analyse zu guten Zielen und fragwürdigen Mitteln zum Zweck. weiter...
Coop Auszeichnung «Erni» für Biotta 18.11.2013 Die Freude war riesengross, als feststand, dass Coop der Biotta-AG (bionetz.ch-Mitglied) für Engagement im Bereich Nachhaltigkeit auszeichnen würde. Insgesamt 12 Persönlichkeiten und Organisationen zeichnet Coop im Rahmen des 20-jährigen Naturaplan-Jubiläums aus. weiter...
Switzerland Global Enterprise (SIPPO) an der Food Ingredients (19.- 21.11. 2013) 18.11.2013 Switzerland Global Enterprise präsentiert neunzehn Lieferanten für Lebensmittelzutaten und Rohwaren aus Ägypten, Indonesien, Kolumbien und Peru auf der Fachmesse Food Ingredients 2013 in Frankfurt vom 19. bis 21. November 2013 weiter...
FiBL und Schöni Swissfresh bieten geistige Nahrung am Slow Food Market 15.11.2013 Am Wochenende war das FiBL (bionetz.ch-Mitglied) am Zürcher Slow Food Market als Aussteller zu Gast. Die Messe erwies sich als ideale Plattform zur Vorstellung eines Forschungsprojekts aus der biologischen Schädlingsbekämpfung im Kohlanbau, dazu gab es naheliegenderweise Sauerkraut aus der Produktion des Projektpartners Schöni Swissfresh. weiter...
Ecocert und Bio Partenaire verstärken Zusammenarbeit in Frankreich 14.11.2013 Der Bio-Kontrollverband Ecocert sowie die Fairtrade-Vereinigung Bio Partenaire möchten künftig ihre Kooperation intensivieren, heißt es in einer Stellungnahme von Bio Partenaire. weiter...
Bio Suisse-DV: Sichere Versorgung und Qualität 13.11.2013 Vor dem Hintergrund der drei landwirtschaftlichen Initiativprojekte standen für die rund 100 Delegierten von Bio Suisse die politischen Themen im Vordergrund. In den Diskussionen um die Versorgungssicherheit zeigte sich, dass die Qualität eine wichtige Rolle spielt. Vorstandsmitglied Josef Stutz gab seinen Rücktritt aus dem Vorstand bekannt. Der mit CHF 10‘000 dotierte Förderpreis «Grand Prix Bio Suisse» geht an die Vereinigung «les chemins du bio» für ihr qualitativ herausragendes Gemeinschaftsprojekt in der Region Jura. weiter...
IFOAM EU Gruppe blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück 12.11.2013 «Making Europe more Organic» heisst das Motto, das die IFOAM-EU-Gruppe zum zehnjährigen Bestehen ausgegeben hat. Es spiegelt zum einen die erfolgreiche Arbeit in der Europa-Hauptstadt Brüssel in den vergangenen Jahren wider, zeigt zum anderen aber auch die Vision auf, mit der die IFOAM in der nächsten Dekade ihre Arbeit fortsetzen will. weiter...
Gastronomie - nachhaltig und sozial 11.11.2013 Dass sich Biorestaurants speziell für Nachhaltigkeit einsetzen und auch im sozialen Bereich mit Engagement ans Werk gehen und Verantwortung für ihre Mitarbeitenden übernehmen, zeigen immer wieder erfreuliche Meldungen. Kürzlich durfte das Biorestaurant Traube in Ottikon ZH den Green Smiley-Award, entgegennehmen. Dieser Preis von Heineken zeichnet Schweizer Gastronomiebetriebe für ihr Engagement für Mensch und Umwelt aus. weiter...
Wie ernähren wir uns in Zukunft? - BIOFACH-Interview mit Dr. Mirjam Hauser (GDI) 10.11.2013 Wo kaufen wir am liebsten unsere Lebensmittel? Wie fällen wir die Entscheidung vor Regal und Theke und welche Werte leiten uns dabei – heute und in Zukunft? Ideen hierzu liefern Forscher, die sich schon heute mit den Lebensmitteltrends von morgen beschäftigen. Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, feiert vom 12. bis 15. Februar 2014 ihr 25-jähriges Jubliäum. Ein guter Anlass, um im Interview mit der Autorin des Consumer Value Monitor Food, Dr. Mirjam Hauser, Gottlieb Duttweiler Institute, Rüschlikon/ Zürich (CH), einen Blick in die Zukunft des Lebensmitteleinkaufs und die Werte der Konsumenten zu wagen. weiter...
Agrarpolitik - Kompromiss für Biolandwirtschaft 08.11.2013 Im Oktober hat der Bundesrat die neuen Verordnungen zur Agrarpolitik 2014 -17 in Kraft gesetzt. Für Bio Suisse ist die neue Agrarpolitik ein vertretbarer Kompromiss für den Biolandbau. Ökologische Anliegen werden insgesamt gestärkt - auch wenn der Biolandbau nur leicht davon profitiert. weiter...
Eine Scheibe Knospe-Käse im Hamburger McGrischun 07.11.2013 Ein mit der Knospe von Bio Suisse ausgezeichneter Bündner Bio-Bergkäse steckt in der neusten Kreation von McDonald‘s. Der Ausser-Haus-Konsum gewinnt an Bedeutung, und Bio-Konsumenten wollen zunehmend auch im breiten Convenience-Angebot sowohl geschmackvolle als auch nachhaltig produzierte Bio-Lebensmittel finden. Das sind Gründe für eine Scheibe Knospe-Käse im Hamburger namens McGrischun. weiter...

Und zum Schluss: Falls Ihnen dieser Newsletter gefallen sollte - empfehlen Sie uns weiter... Herzlichen Dank!
 |