Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bionetz.ch Newsletter, 24.02.2016

bionetz.ch Newsletter, 24.02.2016
mail

bionetz logo

Das Neueste aus der Bioszene

24. Februar 2016
twitter

Liebe bionetz.ch-Mitglieder und -Interessierte

Die Biofach ist das Ereignis des Jahres in der Branche. Geschäftsführer Markus Johann war vor Ort und hat zwei Berichte von der weltweit grössten Bio-Messe aus Nürnberg zurückgebracht. Zum einen sprach er mit den Schweizer Ausstellern und spürte dem Puls der Messe nach. Zum anderen verfolgte er die Diskussion rund um Bio 3.0; am Grundlagenpapier hatte übrigens das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) mitgearbeitet.

Weckt der kommende Frühling Ihre Lust auf (noch mehr) Bio? Am Crash-Kurs Bio» des FiBL vom 9. März können Sie sie voll ausleben. Der Kurs gibt Ihnen Einblick in die Herstellung von Bioprodukten und zeigt die Unterschiede zwischen Bio und Nicht-Bio auf. Jetzt gleich anmelden – es hat noch Plätze frei!

Gutes Brot braucht gute Zutaten und Zeit. Worum es beim Brotbacken nach guter Handwerkstradition geht, vermittelt der Multimedia-Bericht unserer Webredaktorin. Sie hat Jens Jung alias John Baker einen Tag lang über die Schultern geschaut.

Und zum Schluss noch eine gute Nachricht: Bio wächst weiter – weltweit und wertemässig. Dies geht aus einer gemeinsamen Mitteilung des FiBL und der IFOAM (International Foundation for Organic Agriculture) hervor. Punkto Anteile an der Landwirtschaftsfläche liegt die Schweiz mit 12,7 Prozent an 7. Stelle.

Herzliche Grüsse

Ihr bionetz-Redaktionsteam
redaktion@bionetz.ch

Beachten Sie unseren Leistungskatalog mit vielen Vorteilen für bionetz.ch-Mitglieder.

Unsere Fördermitglieder

somona

biopartner
morga bio suisse sunsnack bio

Nachrichten

«Vegan ist das neue Bio»

22.02.2016 ... titelte die NZZ am Sonntag. Chiasamen und Gojibeeren oder Soyawürste und veganes Fondue sorgen für gute Umsätze. Darum wollen die Grossverteiler den Markt nicht länger den Reformhäusern und Bioläden überlassen.

weiter...

Neue Bio-Gesichtsöle für jedes Hautbedürfnis

22.02.2016 Kaltgepresst und reich an Wirkstoffen – Farfalla präsentiert vier neue Gesichtsöle für jedes Hautbedürfnis. Must-Haves, die in keinem Beauty Case fehlen dürfen.

weiter...

Bio 3.0 – die Diskussion geht weiter

19.02.2016 An der Biofach 2016 haben Vertreter von Bioorganisationen über Bio 3.0 diskutiert. Als Grundlage diente ein Papier des FiBL. Bionetz.ch hat das lebendige Gespräch für Sie mitverfolgt.

weiter...

Biofach 2016: Bio ist hochmodern und auf Erfolgskurs

18.02.2016 Der bionetz.ch Stammtischabend an der Biofach 2016 war gut besucht. Die bionetz.ch-Mitglieder als Aussteller mehrheitlich zufrieden. Das passt gut zur positiven Gesamtbilanz der diesjährigen Biofach und Vivaness-Doppelmesse vom 10. bis 13. Februar: Sie feierte einen neuen Besucherrekord.

weiter...

Biomilch und -fleisch eindeutig gesünder

17.02.2016 Ein von der Newcastle University geführtes Expertenteam hat gezeigt, dass sowohl Biomilch als auch Biofleisch um 50 % mehr gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäuren enthalten als konventionelle Produkte. Das FiBL war an der Studie beteiligt.

weiter...

«Bio ist für mich selbstverständlich»

16.02.2016 Jens Jung bäckt gutes, ehrliches Brot wie zu Grossvaters Zeiten. Alias John Baker hat er mit seiner Zürcher Backstube den Zeitgeist getroffen. Das Mitglied von bionetz.ch setzt ganz auf naturbelassene Zutaten.

weiter...

Ressourcenschonend Putzen mit Uni Sapon

15.02.2016 Wenn man im Supermarkt vor dem Putzmittelregal steht, könnte man meinen, dass wirklich jeder Quadratzentimeter unseres Haushalts ein ganz eigenes Reinigungsmittel benötigt. Aber ist das wirklich so? Wir von Uni Sapon sagen ganz klar Nein!

weiter...

Stadtzürcher Küchen sollen auf Palmöl verzichten

12.02.2016 Verpflegungsbetriebe der Stadt Zürich sollen ohne Palmöl kochen. Das fordert ein Postulat, das der Gemeinderat der Stadt Zürich an den Stadtrat überwiesen hat.

weiter...

Bio wächst global weiter

11.02.2016 Ende 2014 wurden 43,7 Millionen Hektaren Nutzfläche weltweit biologisch bewirtschaftet. Bis auf Südamerika stieg die Bio-Fläche in allen Kontinenten an.

weiter...

Und zum Schluss: Falls Ihnen dieser Newsletter gefallen sollte - empfehlen Sie uns weiter...
Herzlichen Dank!

twitter
--

Impressum: Verein bionetz.ch, Schmidenmattweg 11, 4900 Langenthal.
Zahlungsverbindung: Raiffeisenbank Fulenbach (BIC/SWIFT: RAIFCH22914 | PC-Konto 46-3808-8)
bionetz.ch-Konto (IBAN): CH35 8091 4000 0072 1252 6
Technische Verantwortung: Stefan Biller, s.biller@bionetz.ch.
Anregungen bitte an: info@bionetz.ch.

--
Newsletter abbestellen: Abmelden