Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

bionetz.ch Newsletter, 23.10.2024

bionetz.ch Newsletter, 23.10.2024
bionetz.ch Logo

Neues aus der Bioszene

facebook twitter

23. Oktober 2024

Liebe Leser:innen

Wer entscheidet über unser Essen? Diese Frage stand im Zentrum einer Tagung zum Welternährungstag vom 16. Oktober. Weg von Machtkonglomeraten, hin zu mehr Demokratie, lautet die Devise. Wer den Anlass verpasst hat, kann sich das Programm noch auf YouTube anschauen.

Für Innovationen im regionalen Ernährungssystem sorgt zum Beispiel die Berner Bio-Offensive 2025. Sie lancierte 2022 das Förderangebot InnoBio Bern, das Akteur:innen im Berner Bio-Markt beratend zur Seite steht und auch finanzielle Unterstützung bietet. Die Fachjury hat jetzt die zwei innovativsten Berner Bio-Projekte 2024 gekürt.

Preise für Bio gab es auch anlässlich vom Grand Prix du Vin Suisse. In der Kategorie Spezialpreise werden beim «Prix Vin Bio» jeweils auch die Top-5 Weine aus biologischem Anbau ausgezeichnet. Den ersten Preis sicherte sich die Weinschmiede aus dem Walliser Weindorf Salgesch mit ihrem Göttertrank.

Und last but not least: Der neue Green Chef Nicolas Darnauguilhem bringt in seiner Pinte des Mossettes im Greyerzerland Produkte aus der Region auf den Teller. Er ist kürzlich von GaultMillau und Bio Suisse als Green Chef of the Year ausgezeichnet worden. Sein Restaurant ist neu mit 17 Punkten benotet. Und er bekommt zwei Blüemli verliehen. Diese stehen dafür, dass über 65 Prozent seiner Produkte aus Bio-Produktion stammen.

Der goldene Herbst ist da, die Tage werden wieder kürzer und kühler. Nun verwöhnt man sich am besten hie und da mit einer feinen Mahlzeit aus innovativen lokalen Bio-Produkten – und entscheidet dabei selber, was auf dem Teller landet.


Herzliche Grüsse

Ihr bionetz.ch-Redaktionsteam

redaktion@bionetz.ch

Werden auch Sie bionetz.ch-Mitglied und profitieren Sie von den Vorteilen

Morga
CoOpera
Bio Suisse
Biopartner
Sunsnack
Hummus im Glas

Innovativste Berner Bio-Projekte gekürt

Die Fachjury von «InnoBio Bern» hat die zwei innovativsten Berner Bio-Projekte 2024 gekürt. Zu den Gewinnerteams zählen «Klara Okara Hummus» und «Fermentierte Pommes».


Mehr lesen
Weinschmiede

Prix Vin Bio geht an die Weinschmiede

Anlässlich des Grand Prix du Vin Suisse hat die Salgescher Kellerei Weinschmiede den ersten Preis in der Kategorie der besten Bio-Weine gewonnen. Ausgezeichnet wurde ihr Pinot noir Göttertrank 2022.


Mehr lesen
Apfelbaum

Nina Dimitri: Patin eines neuen Bio-Apfels

In der Apfelanlage des Vereins Poma Culta wurden Ende September acht neue Apfelsorten vorgestellt. Eine davon heisst Nina Dimitri.


Mehr lesen
forelle

Biofischzucht muss revitalisieren

Die Biofischzucht Nadler hat bis anhin den «Rohrer Giessen» für die Fischzucht genutzt. Nun muss sie die Zucht im Bach aufheben und die Revitalisierung an die Hand nehmen.


Mehr lesen
darnauguilhem green

Neuer Green Chef Nicolas

Nicolas Darnauguilhem aus dem Greyerzerland darf sich dreifach freuen. Er ist kürzlich von GaultMillau und Bio Suisse als Green Chef of the Year ausgezeichnet worden.


Mehr lesen
welternaehrungstag

Wer entscheidet über unser Essen?

Am Welternährungstag fand in Bern die Tagung «Macht & Markt – Wer entscheidet über unser Essen?» statt. Der Inhalt auf unseren Tellern stand dabei im Mittelpunkt.


Mehr lesen
bartgeier

Wachsender Druck auf Wildtiere

Die durchschnittliche Grösse der beobachteten Wildtierpopulationen ist in den letzten 50 Jahren um 73 Prozent zurückgegangen. Das zeigt der WWF Living Planet Report 2024.


Mehr lesen

Wir informieren über die Bio-Szene der Schweiz. Bitte helfen Sie uns dabei.

Impressum
Verantwortlich für den Inhalt: Verein bionetz.ch, Kalkbreitestrasse 10, 8003 Zürich.
Anregungen bitte an info@bionetz.ch | Technische Verantwortung: webmaster@bionetz.ch
bionetz.ch-Konto: CH35 8091 4000 0072 1252 6 (Raiffeisenbank Fulenbach)

Online lesen ‍| Abmelden