bionetz.ch ist die Schweizer Plattform für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette biologischer Produkte.
bionetz.ch ist die Schweizer Plattform für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette biologischer Produkte.
An Ostern steigt die Nachfrage nach Eiern, Lamm- und Gitzifleisch in der Schweiz sprunghaft an. Dieser saisonale Konsum hat erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl und stellt die Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen, berichtet KAGfreiland im aktuellen Magazin.
Der Bundesrat hat einen Entwurf für ein Spezialgesetz über den Umgang mit Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien vorgelegt. Bio Suisse äussert Bedenken hinsichtlich der Transparenz und fordert eine eindeutige Kennzeichnung solcher Pflanzen. Nur durch klare Deklaration könne die Wahlfreiheit für Produzent:innen und Konsument:innen gewährleistet werden.
Das Eidgenössische Departement des Innern hat die Schweizer Ernährungsstrategie für die nächsten acht Jahre veröffentlicht. Diese zielt darauf ab, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und die Nachhaltigkeit des Ernährungssystems zu stärken.
«Bern ist Bio» lanciert in diesem Jahr zum vierten Mal den Innovationswettbewerb «InnoBio Bern». Das Förderprogramm unterstützt damit innovative Bio-Projekte im Kanton Bern – finanziell und beratend. Gesucht werden Ideen, die Produzierende, Verarbeitende, Handel und Konsum miteinander verbinden.
Matthias Wiesmann hat seit den 80er Jahren Initiativen in der Bio-Branche gestartet und unterstützt, darunter bionetz.ch im Jahr 2000. Im Interview erklärt er, warum es in der Schweiz bis heute keinen Bio-Laden-Verband gibt.