Ja es gibt sie, die Winzer, die versuchen ganz ohne Pestizide auszukommen. Notabene auch ohne die im Biolandbau zugelassenen. Sie sind Pioniere und, vielleicht überraschenderweise, auch wirtschaftlich erfolgreich. Lesen Sie hier das Portrait eines mutigen Winzers.
Nachhaltig erzeugte Garnelen sind glücklicherweise im Trend. Auch Gastronomie und Handel profitieren von den in Teichanlagen in den Mangrovenwäldern von Vietnam nachhaltig aufgezogenen Bio-Crevetten. Sie erfüllen die weltweit höchsten Umwelt- und Sozialstandards.
Bauernhöfe verschwinden aus unserer unmittelbaren Umgebung. Die Lebensmittelproduktion ist industrialisiert. Bei vielen Kindern und Jugendlichen entsteht so der Eindruck, dass das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur unwichtig ist. Die unabhängige Bildungsinitiative «GemüseAckerdemie Schweiz» will diesen Trend umkehren und bringt den Acker zurück an die Schule – für eine Generation, die weiss, was sie isst.
Letzten Montag fand in Lenzburg die alljährliche Fachtagung von bionetz.ch und VELEDES statt. Sowohl morgens wie auch nachmittags standen die Menschen im Mittelpunkt. Morgens die LadnerInnen im Umgang mit KundInnen und MitarbeiterInnen und am Nachmittag die UnternehmerInnen des Fachhandels und wie sie unterstützt werden könnten.
Vom 13.- 16. Februar 2019 findet die nächste Ausgabe der BIOFACH in Nürnberg statt. Am 30. Geburtstag der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel entdecken EinkäuferInnen Neuheiten und Trends, treffen auf Bio-Pioniere genauso wie auf Branchen-Newcomer und Start-ups und nutzen die zahlreichen Networking-Möglichkeiten.
Winzer Roland Lenz aus Uesslingen (TG) war sich gewohnt, das Fungizid Folpet gegen Pilze in den Reben zu spritzen. Plötzlich bekam er Hautausschläge und Asthma. Das war für ihn der Wendepunkt. 1995 begann er schrittweise, seine damals 7 Hektaren Reben auf Bio umzustellen. Doch dies genügte ihm nicht.
Nach eineinhalbjähriger Bauzeit öffnete am 19. Oktober die neue Milchmanufaktur der Biomilk AG. In der vergrösserten Produktionsanlage startet am Montag 29. Oktober die Herstellung von Produkten der Marken «Biomilk» und «Chäsi Worb». Beide Marken stehen für Milch in Demeter- und Bio-Qualität. Biomilk von bewährten Lieferanten und die regionale Milch der Käsereigenossenschaft Worb werden nach handwerklichen Produktionsprinzipien und schonender Herstellungsphilosophie verarbeitet.