Die Winzerin, Ingenieurin und Önologin Sandrine Caloz aus Miège im Wallis, sagte sich beim Eintritt in das Familienunternehmen: «Zwei Dinge sind sicher: Wenn ich Kinder habe, nehme ich sie mit in den Weinberg. Und dort sollen sie nicht mit Pestiziden in Berührung kommen.» Sandrine hielt, was sie versprach: Sie ist Mutter von zwei Kindern und 2017 vinifizierte sie den ersten von Bio Suisse zertifizierten Wein. Sie wurde vor kurzem zur Schweizer Bio-Winzerin des Jahres gekürt.
Der nächste Newsletter erscheint am 7. August. Trotzdem lohnt es sich weiterhin auf bionetz.ch zu stöbern, denn auch während der Sommerpause publizieren wir Neuigkeiten und Wissenswertes.
Der Weinbau verursacht nebst Obst- und Gemüseanbau die meisten Pestizidspritzungen. Es gibt Fachleute, die behaupten, ohne Pestizide würde der Weinbau zusammenbrechen. Aber immer WinzerInnen zeigen erfolgreich, dass Wein, Natur und Biodiversität zusammengehen können - und dass die Gewitzten ganz auf Giftlerei verzichten können.
Am 26. Oktober steht der Bioladentag 2019 bevor. Er sensibilisiert KonsumentInnen für die Vielfalt der Schweizer Bioladen-Landschaft und macht ihnen bewusst, dass auch sie ein unabhängiges Biofachgeschäft in ihrer Nähe haben.
Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ist ein wichtiger Geschäftstermin und ein emotionaler Branchenevent in einem und dient sowohl als Treffpunkt als auch zur Positionierung. Hier treffen sich Angebot und Nachfrage. Die Anmeldefrist für SWISS Pavilion läuft bis zum 9. August 2019.
Einen ganzen Tag debattierten Interessierte im Kantonsspital Luzern über Ernährung, eingeladen vom Verein für unabhängige Gesundheitsberatung. Ziel der Tagung: frei von Produktewerbung über Ernährung informieren. Gekommen sind zirka 40 praktizierende ErnährungsberaterInnen und ein paar Bio-Laden VertreterInnen.
Insekten essen? «Igitt» oder «mmmmh», das wird vor allem durch die Ess-Kultur vorgegeben und klingt hierzulande für viele Menschen ungewohnt. In Asien, Südamerika und Afrika sind Insekten schon länger auf dem Speiseplan. Deren Aufzucht hat viele Vorteile gegenüber dem Klima und den Ressourcen, aber auch betreffend Tierwohl und menschliche Gesundheit. In der Schweiz sind drei Insektenartenals Lebensmittel zugelassen: Mehlwürmer, Grillen und Heuschrecken.
Seit 2014 organisiert das Weinmagazin VINUM unter dem Patronat von Bio Suisse den «Schweizer Bio-Weinpreis». Er wird in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal vergeben. Den Titel «Schweizer Bio-Winzer 2019» errang Sandrine Caloz, Cave Caloz in Miège.