Aus der Zusammenarbeit zweier Bio-Pioniere ist der erste breit erhältliche Haferdrink aus Schweizer Bioanbau entstanden. Er ist über Bio Partner erhältlich.
Bis Ende März 2022 haben Bio-ProduzentInnen, -VerarbeiterInnen und -Händlerinnen Gelegenheit, sich am 22. Bio Marché anzumelden, das vom 17. bis 19. Juni 2022 in Zofingen stattfindet.
Wir von bionetz.ch unterstützen die Biodiversitätsinitiative. Sie will die Natur, die Landschaft und das baukulturelle Erbe der Schweiz schützen. Bund und Kantone müssen sich miteinander darum kümmern. Und die Verfassung soll genügend Flächen und Geld für die Biodiversität sichern.
Zirka 30 Prozent der Umweltbelastung in der Schweiz entstehen durch unser Essen. Durch eine kluge Wahl von Lebensmitteln können wir also viel für unsere Umwelt tun. Einfach ist die Wahl nicht, denn auf die Produktionsart kommt es an - Bio oder konventionell? Und die klimaschädlichen Gase beim Transport, der Ressourcenverbrauch, die Verschmutzung von Gewässern und der Einfluss auf die Artenvielfalt schlagen auch zu Buche. Hinzu kommen die Arbeitsbedingungen und das Wohl der Tiere. In vier Schritten zum guten Gewissen.
P & T wurde 2011 als Anbieter feiner und seltener Tees gegründet. Die Marke steht für anspruchsvolle und moderne Teekultur. Neu vertreibt das Zürcher Unternehmen Pavati die Marke auch in der Schweiz, für Fachhandel und Gastronomie.
Biofarm und Soyana entwickelten gemeinsam den neuen Schweizer Knospe-Haferdrink - ein weiteres Pionierprodukt auf dem Schweizer Biomarkt. Er ist der erste breit erhältliche Haferdrink aus Schweizer Bioanbau und seit anfangs November 2021 im Sortiment von Bio Partner erhältlich.
Mehrjährige Blühflächen bringen für die Biodiversität in der Landwirtschaft sehr viel mehr als einjährige, denn sie bieten auch den anspruchsvolleren Insekten einen Lebensraum.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL züchtet zusammen mit LandwirtInnen an einer neuen Schweinerasse für Bio. Die Tiere sollen im Freien leben können und keinen Sonnenbrand kriegen.