- 29. März 2020
- Nachrichten | Branchen-News
Ob Schnupfen oder andere Infektionen: Warum werden manche Menschen krank, und andere nicht? Viele sind deutlich anfälliger für Virusinfektionen. Schuld daran ist oft ein schwaches Immunsystem. In vielen Fällen hilft dagegen: gut und gesund essen.
Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O für ein starkes Immunsystem. Für ein gut funktionierendes Immunsystem braucht der Körper viele verschiedene Vitamine und Nährstoffe. Dazu zählen insbesondere die Vitamine A, B6, B12, C, D, E, sekundäre Pflanzenstoffe, sowie die Spurenelemente Zink, Selen, Eisen und Kupfer. Aber was sind sekundäre Pflanzenstoffe?
Was Pflanzen schützt, hilft oft auch dem Menschen
Sekundäre Pflanzenstoffe sind in Gemüse, Obst, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten enthalten - etwa Carotinoide. Sie geben den pflanzlichen Lebensmitteln ihre Farbe und gelten in ihrer natürlichen Form - und natürlich nicht im Übermass - als gesund. Sie schützen die Pflanzen z.B. gegen starke Sonneneinstrahlung. Der Mensch profitiert davon, dass sie in vielfältiger Weise sein Immunsystem stärken.
Darm gut, alles gut
Die Wissenschaft vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der Darmgesundheit und dem gesamten Immunsystem – daher ist auch eine vorwiegend pflanzliche, ballaststoffreiche Kost bei einem schwachen Immunsystem ein guter Tipp. Bio-Lebensmittel aus heimischem Anbau punkten mit einer Ballung an positiven Eigenschaften.
Die Helden der immunabwehr
Die meisten der hilfreichen Inhaltsstoffe sind durch eine ausgewogene Ernährung ausreichend gedeckt. Als besonders gut für die Immunabwehr gelten jedoch beispielsweise: Brokkoli, Kohl, Karotten, Tomaten, Knoblauch, Spinat, Zitrusfrüchte, dunkle Beeren und Trauben sowie Nüsse.
Quellen:
https://flexikon.doccheck.com/de/Sekund%C3%A4rer_Pflanzenstoff
https://www.netdoktor.ch/gesundheit/immunsystem-schwach-tipps-6854080