- 13. Februar 2025
- Nachrichten | Branchen-News
KAGfreiland und das FiBL fördern gemeinsam innovative Haltungssysteme für eine nachhaltigere Schweinehaltung.
Eine mögliche Lösung für die bodenschonende Freilandhaltung bietet der Sau Karavan. Bild: FiBL
Schweine brauchen mehr Beschäftigung
Schweine sind sehr intelligente und neugierige Tiere. In der freien Natur erkunden sie gerne ihre Umgebung, streifen durch die Natur und wühlen im Boden. Ihr Bedürfnis nach Beschäftigung kommt jedoch in Schweizer Ställen oftmals zu kurz. Die Folge ist eine chronische Unterbeschäftigung, was zu Verhaltensstörungen führen kann. Mit dem Projekt «Im Grunze gut» möchten KAGfreiland und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Schweinen mehr Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und die Freilandhaltung fördern. Dazu werden verschiedene Haltungssysteme getestet – sowohl im Stall als auch im Freiland.
Wühlareale für mehr Beschäftigung im Stall
Die Integration von Wühlarealen bietet den Schweinen mehr Beschäftigung im Stall und ermöglicht es ihnen, ihr natürliches Wühlbedürfnis auszuleben. In der konventionellen Schweinehaltung sind Wühlareale nicht vorgeschrieben. Bisher gibt es kaum geeignete und praxistaugliche Lösungen für den Bau und das Management solcher Areale.
Folglich ist die Umsetzung für Landwirtschaftsbetriebe eine Herausforderung. Um die Entwicklung von Wühlarealen voranzutreiben, werden Lösungen untersucht, die deren Integration in bestehende Stallkonzepte erleichtern.
Bodenschonende Freilandhaltung mit dem Sau Karavan
Die Freilandhaltung von Schweinen gilt als die tierfreundlichste Haltungsform, ist in der Schweiz jedoch noch eine Nische. Ein Problem dieser Haltungsweise ist die starke Beanspruchung des Bodens, die zu Schäden führen kann. Eine mögliche Lösung bietet der Sau Karavan.
Dank seiner mobilen Plattform mit Schlaf-, Fress- und Trinkmöglichkeit können Schweine bodenschonend im Freiland gehalten werden. Der Sau Karavan kann mit dem Traktor einfach umplatziert werden, sodass ein regelmässiger Wechsel der Weideflächen möglich ist. Dies verhindert eine zu starke Bodenbelastung und ermöglicht eine nachhaltigere Bewirtschaftung.
Zukunftsperspektiven für eine tiergerechtere Schweinehaltung
Das Projekt «Im Grunze gut» zeigt, dass es innovative und praxistaugliche Lösungen für eine tiergerechtere Schweinehaltung gibt. Die Förderung von Wühlarealen im Stall und die bodenschonende Freilandhaltung durch den Sau Karavan sind vielversprechende Ansätze, um das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern.
KAGfreiland und das FiBL wollen sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass solche innovativen Haltungssysteme erprobt und in der Praxis etabliert werden können.
Quelle: «Schweinisch innovativ», Medienmitteilung KAGfreiland, 13.02.25