Sommer, Zeit sich dem Garten zu widmen, Zeit der Ernte und der Üppigkeit. Gut zu wissen: Mit der richtigen Bodenpflege wird jeder Garten zu einer Pracht. Die beiden Autorinnen Ute Studer und Bürte Lachenmann sind Gartenprofis und geben in einem kostenlosen Ratgeber ihr geballtes Fachwissen weiter.
Der «M-Check» ist eine Art Sammellabel, das die Informationen von verschiedenen Nachhaltigkeitsstandards zusammenfasst. Er umfasst 16 neu gestaltete Logos, die etwa signalisieren, dass beim Anbau von Lebensmitteln auf die Energiebilanz oder faire Arbeitsbedingungen geachtet wurde. Diese Neuheit stösst auch auf Kritik.
Und am 19. August öffnet das FiBL in Frick seine Türen. Neben geführten Rundgängen durch die Räume des Forschungsinstitutes werden an 14 Ständen verschiedenste Themen behandelt. Dabei kann man sich in ein Biotiers hinein fühlen oder auch den Weg vom Biobaumwollsamen bis zum T-Shirt verfolgen.
Am Vielfaltsmarkt vom 8. und 9. September 2018 rund um den Klosterplatz Rheinau stehen mannigfaltige Produkte einer authentischen Landwirtschaft im Mittelpunkt. BesucherInnen entdecken Neues, Schmackhaftes und Noch-Nie-Gesehenes aus Gemüse sowie anderen Naturprodukten.
Der «M-Check» ist eine Art Sammellabel, das die Informationen von verschiedenen Nachhaltigkeitsstandards zusammenfasst. Eine Migros-Sprecherin bezeichnet es als Infobox.
Egal, ob auf dem Pilgerweg, beim Trans-Alp mit dem Mountainbike oder beim Inselhopping mit dem Segelboot: Kleider waschen, sich selbst pflegen und putzen wird nach ein paar Tagen ein Thema. Es geht mit einem einzigen Produkt: Neutralseife.
Die Alternative Bank Schweiz setzt sich für das Gemeinwohl die Menschen und die Natur ein. Seit ihrer Gründung engagiert sie sich deshalb auch für die Bio-Landwirtschaft.
Der Wunsch eines jeden Gärtners ist es, einen ertragreichen und üppigen Garten zu haben. Neben der richtigen Auswahl von Pflanzen, ihren Standorten und ihrer Pflege, ist es der Boden, der den Unterschied macht. Der Gartenboden ist die Basis für einen gesunden Garten. Mit dem richtigen Fachwissen wird dank der Bodenpflege jeder Garten zu einer Pracht. Die beiden Autorinnen Ute Studer und Bürte Lachenmann sind Gartenprofis und geben in einem kostenlosen Ratgeber ihr geballtes Fachwissen weiter.
Auch gentechnisch veränderte Pflanzen, die sich kaum von Züchtungen unterscheiden, fallen in Europa unter das Gentechnikrecht. Das hat der Europäische Gerichtshof nun entschieden.
In der Kornkammer Europas bauen Bio-Pioniere mit Erfolg biologisches Getreide wie Mahl- oder Futterweizen an. Ein grosser Teil davon wird in die Schweiz und nach Deutschland exportiert, wo es weiterverarbeitet oder Bio-Vieh verfüttert wird.
Die SchweizerInnen sind Weltmeister im Konsum von Produkten aus fairem Handel. Und auch in anderen Ländern wächst dieser Anteil. Aber: wann ist fair wirklich hilfreich für die Bauern im Süden?