Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.
bionetz.ch Newsletter, 17.05.2023
bionetz.ch Newsletter, 17.05.2023
Neues aus der Bioszene
17. Mai 2023
Liebe Leser:innen
Unser Mitglied bio-familia geht auf dem klimaschonenden Weg einen Schritt weiter und verabschiedet eine verbindliche Klimastrategie: Die direkt vom Unternehmen verursachten Emissionen, sowie die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase durch Energielieferanten, sollen bis 2030 um 42% und bis 2050 um 90% gesenkt werden. Auch die indirekten Emissionen durch die Verarbeitung der Rohstoffe sollen um 30% bis 2030 und um 90% bis 2050 reduziert werden.
Gibt es eine Landwirtschaft ohne Tiere? Macht sie überhaupt Sinn? Es gibt erste Beispiele dieser Wirtschaftsweise, die sich biozyklisch-vegan nennt. Interessant ist, dass Expertinnen und Experten für diese Wirtschaftsweise fordern, dass sie statt den tierischen Dünger Gülle mehr menschlichen organischen Abfall einsetzen soll. Also menschlich statt tierisch...
Viel Personal, hohe Cheflöhne und teure Eigenwerbung: K-Tipp recherchierte Geschäftszahlen von Bio Suisse und zeigt auf, wohin das Geld der Branchenorganisation hauptsächlich fliesst. Bio Suisse nimmt auf ihrer Homepage Stellung.
Damit Getreide, Obstbäume und Gemüsepflanzen gut gedeihen, müssen sie mit Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium und Phosphor versorgt sein. Das geht mit synthetisch hergestellten Düngern, die im Biolandbau allerdings verboten sind. Eine andere Möglichkeit sind tierische Exkremente wie Gülle oder Mist. Sie fallen massenweise in der Tierhaltung an und sind gute Nährstofflieferanten.
Viele GartenbesitzerInnen stören sich an Pflanzen, die sich ungefragt eingestellt haben – und reissen sie heraus. Dabei sind sie vielleicht die eigentlichen Helden im Beet.
bio-familia geht auf dem Weg zu Netto-Null einen Schritt weiter. Die kürzlich verabschiedete Klimastrategie legt verbindliche kurz- und langfristige Emissionsreduktionsziele fest und definiert Massnahmen, um diese zu erreichen.