"Stark überschätzter Fair Trade"
Es ist einige Zeit her, seit der ehemalige Leiter der Wirtschaftsredaktion der NZZ und heutige Chef von Avenir Suisse, Gerhard Schwarz, befand, Fair Trade sei schädlich. Warum? Ganz marktlogisch: Fair Trade zahlt höhere Preise als der Markt. Deshalb setzt er Anreize zur Mengenausweitung. Mengenausweitung erzeugt Druck auf die Preise. Also sind die Produzenten dümmer dran als vorher - selbst mit Fair Trade-Zuschlag. Die aktuelle Auseinandersetzung in der NZZ ist etwas differenzierter.
Die Auseinandersetzung besteht in einer Buchpublikation bzw. dren Rezension in der NZZ unter dem Titel: "Stark überschätzter Fair Trade. Das alternative Handelsmodell taugt nichtals allgemeines Entwicklungskonzept."
Max Havelaar reagiert mit einer Replik: "Fair Trade und Free Trade widersprechen sich nicht.
Beide Texte haben wir in einem Dokument zusammengestellt.
Das Thema Entwicklung wird übrigens auch in einer Kosthaus-Veranstaltung in Lenzburg am 2. September behandelt:
Entwicklung durch Integration?
Entwicklungspolitische Ansätze und Mikrofinanzerfahrungen
Mitwirkung von Nikolai Fuchs, Nexus Foundation; Patrick Hohmann, Remei AG; den Mikrokreditorganisationen VisAndes (Peter Schmid), Oikocredit (N.N.), Finethic (Jean-Luc Gérard)
Es ist einige Zeit her, seit der ehemalige Leiter der Wirtschaftsredaktion der NZZ und heutige Chef von Avenir Suisse, Gerhard Schwarz, befand, Fair Trade sei schädlich. Warum? Ganz marktlogisch: Fair Trade zahlt höhere Preise als der Markt. Deshalb setzt er Anreize zur Mengenausweitung. Mengenausweitung erzeugt Druck auf die Preise. Also sind die Produzenten dümmer dran als vorher - selbst mit Fair Trade-Zuschlag. Die aktuelle Auseinandersetzung in der NZZ ist etwas differenzierter.
Die Auseinandersetzung besteht in einer Buchpublikation bzw. dren Rezension in der NZZ unter dem Titel: "Stark überschätzter Fair Trade. Das alternative Handelsmodell taugt nichtals allgemeines Entwicklungskonzept."
Max Havelaar reagiert mit einer Replik: "Fair Trade und Free Trade widersprechen sich nicht.
Beide Texte haben wir in einem Dokument zusammengestellt.
Das Thema Entwicklung wird übrigens auch in einer Kosthaus-Veranstaltung in Lenzburg am 2. September behandelt:
Entwicklung durch Integration?
Entwicklungspolitische Ansätze und Mikrofinanzerfahrungen
Mitwirkung von Nikolai Fuchs, Nexus Foundation; Patrick Hohmann, Remei AG; den Mikrokreditorganisationen VisAndes (Peter Schmid), Oikocredit (N.N.), Finethic (Jean-Luc Gérard)