Schweizer Haselnüsse: Pionierprojekt trägt Früchte
Vor drei Jahren startete Crowd Container mit Landwirt Stefan Gerber in Mettmenstetten (ZH) die erste grosse Haselnussanlage. Heute zeigt sich: Das Projekt vereint Biodiversität, Klimaschutz und lokale Lebensmittelproduktion – und bringt ab November erstmals grössere Mengen Schweizer Haselnüsse auf den Markt.
Obwohl die Haselnuss in der Schweiz heimisch ist, stammen 90 Prozent der hierzulande konsumierten Haselnüsse aus der Türkei. Das will Crowd Container ändern: Das Purpose-Unternehmen unterstützt den Ökologen und Landwirt Stefan Gerber in Mettmenstetten (ZH) seit 2022 beim Aufbau der ersten grösseren Haselnussanlage im Kanton Zürich. In den vergangenen Jahren hat Gerber 2'000 Haselnussbäume gepflanzt – nach ersten Ernten 2023 und 2024 sind die Nüsse ab November nun in grösserer Menge erhältlich.
Sortengarten mit 72 Varietäten
Herzstück der Anlage ist ein einzigartiger Sortengarten mit 72 Haselnusssorten. Die systematische Dokumentation der Blütezeitpunkte hat gezeigt, dass klassische Bestäuberpaare wie in Italien oder der Türkei hier nicht funktionieren. «Wir brauchen eigene Wege, die zu unserem Klima passen und die Biodiversität fördern», sagt Stefan Gerber.
Frühblühende Sorten sind besonders anfällig für Frost. Für die Schweiz empfehlen sich deshalb Sorten mit Blüte Ende Februar bis Anfang März.
Ein Plus für Biodiversität und Klimaschutz
Die Anlage wird regenerativ bewirtschaftet – mit Erfolg. Ein Monitoring durch Ö+L GmbH zeigt, dass die Haselnussplantage im Vergleich zu Obst- und Beerenbetrieben der Region die höchste Vielfalt an Wildbienen aufweist. Besonders eindrücklich: 49 Vogelarten wurden gezählt, darunter Wiedehopf und Neuntöter. «Landwirtschaft und Biodiversität können sich gegenseitig bereichern», betont Gerber.
Eine Ökobilanz von mvclimate ergab: Der Haselnussanbau in Mettmenstetten verursacht weniger Treibhausgasemissionen als die konventionelle Produktion in Italien und der Türkei. Zudem wird CO₂ im Boden gespeichert – im Schnitt 3.66 kg pro Kilogramm geernteter Nüsse. «Das ist aktiver Klimaschutz durch Landwirtschaft», sagt Projektleiter Benjamin Krähenmann.
Community als Schlüssel
Von Beginn an setzt Crowd Container auf die Einbindung der Community. Freiwillige pflanzten Wildhecken und unterstützten beim Aufbau der Anlage. Auch Partner wie die SwissRe Foundation packten bei Einsätzen mit an. Öffentliche Führungen stiessen auf grosses Interesse und werden künftig jährlich weitergeführt.
Ab November erhältlich
Die frischen Schweizer Haselnüsse sind ab November 2025 über Crowd Container erhältlich. Den Preis legt Stefan Gerber selbst fest – als faire Entschädigung für seine Pionierarbeit. Wer informiert bleiben möchte, kann sich auf der Website von Crowd Container für den Newsletter anmelden.