Zum Hauptinhalt springen

Abschlusskonferenz des Bodenfruchtbarkeitsfonds

Am 20. November 2025 präsentiert die Bio-Stiftung Schweiz im Kaisersaal in Rheinau die Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsfonds. Das Projekt begleitete seit 2017 rund 30 Partnerhöfe in vier Ländern und leistete Pionierarbeit für gesunde, klimawirksame Böden.

stiftung bio boden

Acht Jahre für lebendige Böden

Der 2017 lancierte Bodenfruchtbarkeitsfonds unterstützte Bäuer:innen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz bei der praktischen Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Forschung und Praxis wurden eng verknüpft, Bewusstsein geschaffen und konkrete Massnahmen umgesetzt. Ziel war es, gesunde Böden aufzubauen und zu erhalten – als Grundlage für Ernährungssicherheit, Biodiversität und Klimaschutz.

Böden als Klimaschützer

Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass biologisch nachhaltig bewirtschaftete Böden einen aktiven Beitrag gegen die Klimaerwärmung leisten: Sie speichern deutlich mehr CO₂ als konventionell genutzte Flächen. Damit erweist sich Humusaufbau nicht nur als ökologisches, sondern auch als gesellschaftliches Zukunftsthema.

Präsentation und Ausblick

An der Abschlusskonferenz vom Donnerstag, 20. November 2025, 09:30 Uhr im Kaisersaal in Rheinau werden die gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt. Nach einem Apéro riche erwartet die Teilnehmenden ein Kurzfilm («Dirigenten des Bodens») sowie eine Vernissage.

Das detaillierte Programm folgt Mitte September. Eine Anmeldung ist aber ab sofort möglich. 

Weiterführende Informationen

Weitere Nachrichten