Sinn? Voll! – Bio online bestellen bei Mahler & Co.
Genuss trifft Verantwortung: Beim Bio-Onlineshop Mahler & Co. geht es nicht nur um ein grosses Sortiment aus hochwertigen Produkten. Auch bei Verpackung und Lieferung sucht das Unternehmen aus Niederlenz AG die ökologischste Lösung.
Die Idee zum Kaffee unter der Eigenmarke Mahler & Co. ist lange gereift und wurde jetzt Wirklichkeit. Bild: zVg
Nüsse, Trockenfrüchte, Pasta, Müesli oder Kaffee: Rund 2500 Bio-Produkte bietet das neue bionetz.ch-Mitglied Mahler & Co. in seinem Onlineshop an. Neben Produkten von namenhaften Nachhaltigkeits-Pionieren wie La Selva (italienische Bio-Feinkost), Bauck Mühle (Bio-Getreideprodukte) oder Sonnentor (insbesondere Bio-Kräuter und -Gewürze) ist die Eigenmarke von Mahler & Co. das Herzstück des Sortiments. Diese finden Kund:innen auch bei über 400 Bio-Läden, Drogerien oder Geschenkläden.
Langjährige Partnerschaften
Damit es ein Eigenmarken-Produkt ins Sortiment von Mahler & Co. schafft, muss es einige Qualitäts-Kriterien erfüllen. Dabei geht es um Fragen wie: Wer baut die Rohstoffe unter welchen Umständen an? Achten die Partner auf Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen bei Anbau, Ernte und Verarbeitung? Wie steht es mit dem Umgang mit Mitarbeitenden, welche Sozialstandards werden erfüllt?
Am liebsten greift Mahler & Co. auf Partner zurück, die schon viele Jahre mit dem Unternehmen verbunden sind und mit denen neue Produktideen verwirklicht werden können. Die Zusammenarbeit dauert teils bereits mehrere Jahrzehnte.
Nachhaltige Lieferlösungen
Ebenso zentral wie der Inhalt ist das Drumherum. Die Kunststoffbeutel für die Eigenmarke bestehen aus siebzig Prozent nachwachsenden Rohstoffen, die Anhefter werden nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip produziert. Der Onlinehändler verwendet zudem Stopfmaterial aus Druckerei-Ausschüssen, fördert den Versand mit dem Mehrwegsystem Dispobox und liefert je nach Region per Velokurier.
Die stete Suche von Mahler & Co. nach der nachhaltigsten Lösung sowohl im ökologischen wie auch im sozialen Sinne wurde bereits durch eine Fachjury gewürdigt: 2024 gewann das Unternehmen in den Kategorien Food & Gastronomy sowie Sustainable Business Models den Digital Commerce Award.
Neuer Bio-Hochlandkaffee
Diesen September präsentierte Mahler & Co. ein neues Produkt, den Bio-Hochlandkaffee «4100 m ü.M.»: Dieser stammt aus der Kleinbauernkooperative «Cooperativa Agropecuaria Bio Arabica R. L.» in Bolivien und wird im Kanton Aargau bei der Stiftung Orte zum Leben (OZL) schonend geröstet. Nicht nur der Geschmack, sondern vor allem die Menschen hinter dem Kaffee machen das neue Produkt von Mahler & Co. aus.
Da sind die 35 Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, die ihre Kaffeepflanzungen in der bolivianischen Region Caranavì mit Hingabe und Leidenschaft bewirtschaften. In der Schweiz sorgen die Klient:innen der Stiftung OZL für die Vollendung des Kaffeegenusses, indem sie die Kaffeebohnen mit Herzblut und gekonnten Handgriffen rösten. Die Veredelung in der sozialen Institution macht den Mahler & Co. Bio-Hochlandkaffee zum rundum nachhaltigen Produkt.
Die Bohnen des neuen Bio-Hochlandkaffees werden an der Sonne getrocknet. Bild: zVg
Kaffeeanbau sichert Existenz
Die Kaffeebauern und -bäuerinnen aus Caranavì setzen bei ihrer Arbeit bewusst auf biologischen Anbau und Fairtrade-Produktion. Dadurch schützen sie nicht nur die Biodiversität der Region, sondern schaffen auch beste Voraussetzungen für ein langfristig gesichertes Einkommen ihrer Mitglieder.
Das Bindeglied zwischen Mahler & Co. und der Kleinbauernkooperative in Bolivien ist der langjährige Partner Swipala. Die Organisation bezieht den Rohkaffee direkt und transportiert ihn per Schiff und Bahn in die Schweiz. Um die Produzent:innen zu unterstützen, werden langfristige Abnahmeverträge geschlossen und im Voraus bezahlt, wodurch den Kaffeebauern und Kaffeebäuerinnen verlässliche Absatzmöglichkeiten und ein gesichertes Einkommen geboten werden.
Diese festen Partnerschaften sorgen für Stabilität und ermöglichen eine nachhaltige Entwicklung der Produktion. Stefan Jost, Leitung Einkauf & Sortimente von Mahler & Co. sagt dazu: «Die Idee zum Kaffee unter unserer Eigenmarke ist über Jahre gereift und wurde nun Wirklichkeit. Wichtig war uns ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Produkt von A bis Z, das dieses Prädikat auch wirklich verdient.»
Geröstet wird der neue Bio-Kaffee aus Bolivien bei der Stiftung OZL. Bild: zVg
Kaffeeröstung in sozialer Institution
Angekommen in der Schweiz geht es für die Hochland-Kaffeebohnen zur OZL Stiftung. Dort werden die Bohnen in der eigenen Kaffeerösterei mit handwerklicher Perfektion und traditionellen Röstverfahren veredelt. Dann wiegen, verpacken und etikettieren Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen von Hand jedes Päckchen des «4100 m ü.M.»-Kaffees. Die Stiftung OZL bietet rund 360 Menschen vielfältige Wohn-, Arbeits- und Tagesstrukturplätze. In der Kaffeerösterei der Stiftung OZL werden hochwertige Rohkaffees mit individuell angepassten Röstprofilen nach traditionellen Verfahren veredelt.
Seit 2011 bietet der Bio-Onlineshop Mahler & Co. ein breites Bio-Sortiment und andere nachhaltige Produkte. Die Familie Mahler begann bereits 1963 mit biologischem Landbau auf dem Eichberg, oberhalb des Hallwilersees. Sie gehörten zu den ersten in der Schweiz, die biologisch produzierten und biologische Lebensmittel vom eigenen Hof und von Partnerbetrieben verkauften. Von diesen langjährigen Beziehungen zu Produzent:innen profitiert Mahler & Co. bis heute.