Während der Festtage steigt der Fleischverbrauch wieder merklich an. Dazu passend die Meldungen zu der Nutztierhaltung in der Schweiz.
Nutztierhaltung zum 1.
Wie ist es mit der Massentierhaltung in der Schweiz? Gemäss einer Umfrage von Tier im Fokus wünschen 3 von 4 Schweizerinnen und Schweizern keine Massentierhaltung mehr. Wobei bei den Jungen das Bewusstsein dafür noch nicht angekommen ist. Auffallend ist jedoch der Widerspruch zwischen der klaren Ablehnung der Massentierhaltung und dem Konsumverhalten der Bevölkerung.
Nutztierhaltung zum 2. Durchbruch bei der Weideschlachtung. Nach jahrelangem Ringen mit verschiedensten Behördenstellen und dank der Unterstützung der Stiftung Tier im Fokus ist es nun endlich fix – der letzte Tag im Leben eines artgemäss gehaltenen Weidetieres kann die nächsten 10 Jahre absolut stressfrei enden.
Nutztierhaltung zum 3.
Die KonsumentInnen wollen immer mehr Eier von Schweizer Legehennen essen. In der Schweiz werden von Jahr zu Jahr mehr Eier produziert. Mittlerweile gibt es hierzulande fast drei Millionen Legehennen. Allein im Kanton Appenzell Innerrhoden lebten letztes Jahr sechsmal mehr Hühner als Menschen.
Obschon Insekten zunehmend auf den Speisetischen von Herr und Frau Schweizer landen, handelt es sich dabei (noch) um keine klassischen Nutztiere. Es ist jedoch absolut alarmierend, wie die Population an Insekten auch in der Schweiz rasant schnell sinkt. In Form einer am 13. Dezember in Bern eingereichten Petition haben 4 Trägerorganisationen darauf aufmerksam gemacht.
Und zum Jahresabschluss noch 2 Mitteilungen in eigener Sache. Erstens machen wir über die Festtage eine kurze Newsletterpause. Der nächste Newsletter erscheint am 16. Januar 2019.
Und zweitens findet vom 13.-16. Februar 2019 bereits die nächste Biofach in Nürnberg statt. Zusammen mit 3 befreundeten Organisationen lädt bionetz.ch am ersten Biofachabend zum bereits traditionellen Unternehmer-Stammtischabend ein. Jetzt anmelden!
Herzliche Festtagsgrüsse und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Ihr bionetz-Redaktionsteam redaktion@bionetz.ch
In der Schweiz werden von Jahr zu Jahr mehr Eier produziert. Mittlerweile gibt es hierzulande fast drei Millionen Legehennen. Allein im Kanton Appenzell Innerrhoden lebten letztes Jahr sechsmal mehr Hühner als Menschen. Insgesamt gibt es in der Schweiz 2,8 Millionen Legehennen, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Donnerstag mitteilte.
Am 13. Dezember haben 4 Trägerorganisationen gemeinsam diese Petition an die eidgenössischen Räte in Bern eingereicht. Das war der vorläufige Höhepunkt dieser Geschichte, in der seit dem 4. September 2018 über 165‘000 Unterschriften gesammelt wurden.
Nach jahrelangen Ringen mit verschiedensten Behördenstellen ist es nun endlich fix – der letzte Tag im Leben eines artgemäss gehaltenen Weidetieres kann die nächsten 10 Jahre absolut stressfrei enden. Dank grosser eigener Investitionen und mit der Unterstützung des FiBL und der Stiftung Vier Pfoten, haben das Landwirtepaar Claudia Müller und Nils Müller ihr Ziel erreicht: Sie behalten die Verantwortung für ihre Tiere bis zum Schluss – dem Todesschuss.
Laut einer aktuellen Umfrage von Tier im Fokus wünschen sich drei Viertel der KonsumentInnen die Massentierhaltung weg: 76 Prozent der Bevölkerung sagen «Nein» zur Massentierhaltung. Aber....
Nachdem die Übernahme von Logocos durch L'Oréal bekannt wurde, rumorte es im Fachhandel. Auch bionetz.ch berichtete und fragte verschiedene Akteure um Stellungsnahmen.