- 24. August 2010
- Nachrichten | Branchen-News
(Matthias Wiesmann/ bionetz.ch) - "Die Revolution frisst ihre Kinder" ist eine gängige Redensart. Man könnte den Eindruck bekommen, sie treffe auch für die Entwicklung bei Bio Partner zu.
Nach der Fusion im Jahr 2007 von Eichberg Bio, Vanadis und Via Verde konstituierte sich ein "paritätischer" Verwaltungsrat der bisherigen Hauptaktionäre. Seit der Frühjahrs-Generalversammlung 2010 ist keiner der Pioniere mehr im Verwaltungsrat. An der ausserordentlichen Generalversammlung vom 31. August betritt ein neuer, unbekannter Aktionär die Bühne. Wenn alles so läuft, wie angedacht, bedeutet das nicht nur Normalisierung im unternehmerischen Führungsbereich, sondern auch langfristige Sicherung der Entwicklung.
Im Personalrestaurant von Bio Partner haben sie lange überlebt, Hanspeter Bühler und Mäni Mahler, Rücken an Rücken auf einem Plakat. Die Pose soll die Devise illustrieren: Kooperation statt Fusion. Die Devsie ist immer noch gut. Das Plakat ist aber schon eine Weile entfernt und die Realität ist erst recht ganz anders.
Die Fusion der drei Unternehmungen Eichberg Bio, Vanadis und Via Verde ist vollzogen. Rechtlich schon seit drei Jahren, inzwischen aber auch operativ. Neue Räumlichkeiten wurden bezogen, Abläufe wurden neu gestaltet, viele MitarbeiterInnen haben die Unternehmungen verlassen, neue sind gekommen. Eine Unternehmung mit gegen 100 Mio CHF Umsatz ist entstanden.
Dass solches von den Kunden nicht unbemerkt vonstatten geht, ist nicht verwunderlich. Präzision und Frische einzuhalten, ist auch unter normalen Umständen eine permanente Herausforderung. In Phasen tiefgreifender Änderungen wird es erst recht schwierig. Immerhin haben viele unzufriedene Kunden wieder Hoffnung geschöpft. Normalisierung ist im Gang.
Doch während auf der Ebene des Tagesgeschäfts ein Konsolidierungsprozess stattfindet, sind Veränderungen in den oberen Etagen noch im Gang. Ein kurzer Blick zurück: Nach der Fusion im Jahr 2007 von Eichberg Bio, Vanadis und Via Verde konstituiert sich ein "paritätischer" Verwaltungsrat der Hauptaktionärsgruppen Mahler und CoOpera, 2008 setzt die Eichberg-Gruppe ihre Majorität von Zehntelsprozenten ein und wählt einen Verwaltungsrat nach eigenem Gusto - und gleich auch einen neuen Geschäftsführer. Dann 2009: der Geschäftsführer bleibt, zwei gewichtige Verwaltungsräte (E. Mahler und U. Niggli) scheiden aus. An der Generalversammlung im März 2010 wird der Verwaltungsrat fast rundum erneuert.
Die Zeit der Pioniere ist definitiv vorbei. Mit der ausserordentlichen GV Ende August 2010 soll diese Veränderung besiegelt werden. Der einzige Verwaltungsrat, der länger als zwei Jahre Mitglied ist, dürfte dann noch der Produzent Stephan Müller sein. Neu hinzugekommen sind im Frühjahr 2010 ausschliesslich Persönlichkeiten mit grosser Führungserfahrung in verschiedenen Bereichen: Der "Weichkäser" Stephan Bär braucht nicht vorgestellt zu werden; Beatrice Breitenmoser, Geschäftsführerin der Stiftung Rüttihubelbad (Altersheim, sozialpädagogische Einrichtung und Hotel/Restaurant), ist gewissermassen Grosskonsumentin von Bioprodukten; Dieter Benz hat sich als Finanzchef bei Hügli mit der Verarbeitung von Bioprodukten vertraut gemacht; Yves Enderli blickt auf grosse Erfahrungen im nationalen und internationalen Handel zurück. Unisono hört man von diesen Neugewählten, dass sie ein hervorragend zusammenarbeitendes Team seien. An der a.o. GV Ende August soll Yves Enderli zum Vorsitzenden dieses Teams gewählt werden. Doch nicht genug mit den Veränderungen bei den Verantwortungsträgern. Ein Stockwerk höher im Organigramm, bei den Aktionären, bewegt sich ebenfall einiges. Die Hauptaktionäre Mahler und CoOpera haben sich entschlossen, ihre Aktien an die Bio Development Holding (eine Schweizer Firma mit Sitz in Freienbach, Schwyz) zu verkaufen, die damit überhaupt erst den Schritt von der Idee zur wirtschaftlichen Realität vollzieht.
Die Idee wurde von Fabio Brescacin und Urs Mantel entwickelt. Beide haben sich im Verwaltungsrat von Bio Partner kennen und schätzen gelernt. Urs Mantel hatte seine "Bio-Sporen" als VR-Präsident der Via Verde AG abverdient, als er diese Unternehmung mit Hilfe des Geschäftsführers Andi Lieberherr und zahlreichen Gläubigern sanierte. Fabio Brescacin ist die führende Persönlichkeit bei der italienischen Ecor, dem mit Abstand grössten Biogrossisten in Italien. Mit der Fusion mit der Bio-Kette NaturaSi hat Ecor grosses Wissen im Bereich des Bio-Detailhandels erworben. Brescacin und Mantel sind überzeugt, dass die auf den Biofachhandel ausgerichtete Biobranche eine übernationale Zusammenarbeit braucht, als Voraussetzung für ihre Weiterentwicklung. (Man denke nur an die Warenbeschaffung, welche angesichts der Bio-Expansion der konventionellen Supermarktketten immer problematischer wird.)
Der BioPartner-Verwaltungsrat begrüsst diese Entwicklung. Es ist vorgesehen, dass auch EcorNaturaSi Teil der Bio Development Holding wird. Mantel und Brescacin, die als Vertreter des neuen Mehrheitsaktionärs an Bio Partner ebenfalls in den Verwaltungsrat der Bio Partner Schweiz AG eintreten sollen, können hier die übernationalen Aspekte einbringen. Die CoOpera Beteiligungen AG, durch mehrere Beteiligung in der Bio-Branche engagiert, bleibt über ihre Beteiligung an der Bio Development Holding der Bio Partner verbunden.
Eine gute Zusammenarbeit mit KundInnen und Lieferanten ist auf der einen Seite die wirtschaftliche Grundlage eines Grossisten. Auf der anderen Seite braucht es eine solide Finanzierung und gut bestellte Führungsorgane. Spannende und spannungsreiche Jahre liegen zurück. Weniger Spannung werden dem Handels- und Verteilgeschäft von BioPartner gut tun. Die neue Konstellation in Verwaltungsrat und Aktionariat dürfte eine wesentliche Voraussetzung bilden, um das Schiff BioPartner in ruhigere Gewässer zu steuern. Doch auch in diesen Gewässern wird es nicht an Herausforderungen fehlen.
Matthias Wiesmann, bionetz.ch, 14.08.2010
Hinweis:
Auf der neuen bionetz.ch-Website (ab Sept. 2010) finden bionetz.ch-Mitglieder eine ausführliche Darstellung über den Bio-Grosshandel unter dem Menüpunkt "Entwicklung Grosshandel" (im Bereich Bio-Wissen / Überblick)