Zum Hauptinhalt springen

Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur

Am 28. und 29. November 2025 findet in Landquart GR der kantonale Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur statt. Diskutiert wird, wie Landwirtschaft, Handel und Konsum klimafreundlicher gestaltet werden können.

Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur Der Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur bringt Menschen zusammen, öffnet Augen und inspiriert zum Umdenken. Bild: zVg

Was wir essen, hat nicht nur einen grossen Einfluss auf unsere Gesundheit, es ist auch relevant fürs Klima. Unsere Ernährung ist weltweit für rund ein Drittel der menschgemachten CO₂-Emissionen verantwortlich. Allein die landwirtschaftliche Produktion verursacht in der Schweiz etwa 15 Prozent der Treibhausgasemissionen.

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden

Der Klimagipfel ist Teil des Projekts «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden», das seit einigen Jahren daran arbeitet, die Treibhausgasemissionen der Bündner Landwirtschaft deutlich zu reduzieren. Ziel ist es, langfristig eine klimaneutrale Produktion von Lebensmitteln im Kanton zu etablieren. Der Gipfel bringt Akteure aus allen Bereichen zusammen – vom Acker über den Handel bis zum Teller – mit Fokus auf konkrete Lösungsansätze.

Neben Praxisbeispielen aus der Landwirtschaft richtet sich der Blick auch auf Handel und Konsum: Welche Entscheidungen und Gewohnheiten machen einen Unterschied? Referate, Workshops, Ausstellungen und Filmvorführungen zeigen, wie entlang der gesamten Wertschöpfungskette Klimaschutz gelebt werden kann. Viele dieser Angebote sind am Publikumstag im Forum Landquart kostenlos zugänglich.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Verleihung des Prix Climat. Mit der nationalen Auszeichnung werden Landwirtschaftsbetriebe geehrt, die sich mit innovativen Ansätzen für eine klimafreundliche Produktion einsetzen. 2025 wird der Preis bereits zum zweiten Mal vergeben.

Organisation und Tickets

Veranstaltet wird der Klimagipfel vom Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden», gemeinsam mit dem Verein Netzwerk Klima & Landwirtschaft sowie graubündenVIVA.

Tickets sind im Vorverkauf über Eventfrog erhältlich; für den Publikumstag am 29. November wird zudem eine Tageskasse eingerichtet.

Weitere Nachrichten