Zum Hauptinhalt springen

«Baden isst Bio» will die regionale Bio-Vielfalt sichern

Nach dem Rückzug von Alnatura formiert sich in Baden eine Bürger:innen-Initiative für einen neuen Bioladen. Das Projekt «Baden isst Bio» will die lokale Biovermarktung stärken – getragen von engagierten Menschen, Produzent:innen und Konsument:innen.

baden isst bioGetragen von engagierten Unterstützer:innen soll ein alltagstauglicher Bio-Supermarkt entstehen. Bild: Baden isst Bio.

Eine Lücke im Bio-Angebot

Ende Jahr schliessen alle Alnatura-Läden in der Schweiz – auch der Standort in Baden. Damit verlieren viele Biobäuer:innen, Verarbeiter:innen und Konsument:innen eine zentrale Absatz- und Versorgungsplattform. Für die Badener Bio-Szene bedeutet das einen herben Einschnitt: Der regionale Zugang zu hochwertigen, nachhaltig produzierten Lebensmitteln droht zu schwinden.

Aus der Krise wächst Initiative

Aus dieser Situation heraus hat sich die Initiative «Baden isst Bio» gebildet. Drei engagierte Frauen haben innerhalb weniger Wochen breite Unterstützung mobilisiert. Ihr Ziel: die Gründung einer Genossenschaft, die in Baden wieder einen Bioladen mit regionalem Sortiment eröffnet.

«Wir wollen einen Ort, an dem Menschen regional, biologisch und mit gutem Gefühl einkaufen. Ein Ort, der Begegnung ermöglicht, Verantwortung lebt und Genuss mit Sinn verbindet», so das Gründungsteam.

Ein Laden für alle – getragen von vielen

Die Idee folgt einem klaren Prinzip: gemeinschaftlich handeln, lokal wirken. Mitglieder können Anteilscheine zeichnen, Zeit investieren oder finanzielle Beiträge leisten. Produzent:innen, Konsument:innen und Unterstützer:innen sind gleichermassen eingeladen, Teil der Bewegung zu werden.

Neben dem Ladenlokal soll auch Raum entstehen für Begegnung, Degustationen, Bildungsangebote und den Austausch über zukunftsfähige Ernährungskreisläufe.

Mitmachen erwünscht

Damit der Traum eines neuen Bioladens Wirklichkeit wird, braucht das Projekt noch Mitglieder, Mitträger:innen und finanzielle Unterstützung. Zurzeit läuft ein Crowdfunding, zudem können sich Interessierte einer WhatsApp-Gruppe anschliessen und über die nächsten Schritte informiert bleiben.

Weitere Nachrichten