Soyana lanciert Sauerteig-Brot und Amarena-Chi
Die Bio-Firma Soyana in Schlieren ZH präsentiert zwei neue Lebensmittel: das glutenfreie Bio-Sauerteig-Vollkorn-Brot und das Bio-Sauerkirschen-Chi-Kombucha live. Sechs Rezepte zeigen, wie vielfältig das neue Brot eingesetzt werden kann.
Das neue Sauerteig-Brot von Soyana kann überall dort eingesetzt werden, wo Brot verwendet wird. Bild: zVg
«Soyana stellt die Bio-Sauerteig-Vollkorn-Brote jede Woche frisch her und versendet sie per Post in die ganze Schweiz, vor allem auch für Zöliakie-Betroffene & Gluten-Sensitive», heisst es auf der Unternehmenswebsite. Das neue Sauerteig-Brot ist 18 Stunden natürlich fermentiert, ballaststoffreich, zuckerarm, weizenfrei, glutenfrei, backhefefrei und backpulverfrei. Auch wird ihm keine Stärke zugefügt.
Vielfältige Verwendung
Das neue glutenfreie Bio-Sauerteig-Vollkorn-Brot eignet sich gemäss bionetz.ch-Mitglied Soyana überall dort, wo Brot verwendet wird: Einfach zum Essen, zu einer Suppe, zum Salat, zu einem Gericht mit viel Sauce, und so weiter. Oder zum klassischen Frühstück mit Butter und Marmelade: Für vegan und bio könne man dazu den pflanzlichen Bio-Mandel-Sauerrahm und veganen Honig servieren.
Ganz besonders eigne sich das Brot mit seinem 100-Gramm-Gewicht für ein «perfektes glutenfreies Sandwich». Zur Lancierung des Bio-Sauerteig-Vollkorn-Brotes hat Soyana sechs Rezepte vorbereitet, die via Website abrufbar sind: für ein klassisches Frühstück, einen Tofu- / Tempeh-Burger, einen Cäsar-Salat, eine Rote-Bete-Cremesuppe, Bruschetta sowie Schoggi-Brot.
Frisch und tiefgekühlt
Bioläden, andere Unternehmen und Privatpersonen in der Schweiz können die Brote à 100 Gramm im 20er Karton jeweils bis am Montag um 11.45 Uhr bestellen. Am Mittwoch um 12 Uhr treffen die Brote dann per Post ein. Bei Zimmertemperatur ist das Brot rund fünf Tage haltbar. Es kann gekühlt oder tiefgekühlt und danach aufgebacken werden.
Für Firmen sind die Brote auch tiefgekühlt bestellbar, zu 100 Gramm im 6er Karton via bionetz.ch-Mitglied Bio Partner Schweiz AG. Via Soyana-EU-Shop wird das Sauerteig-Brot auch nach Deutschland, Österreich und in die Benelux-Länder verschickt.
Chi kann als Alternative zu alkoholischen Getränken wie Wein, Bier und Sekt genutzt werden. Bild: zVg
Säuerlich, süss, schäumend
Im Gleichgewicht eines «speziell entwickelten, liebevoll gepflegten Fermentationsprozesses» entsteht gemäss Soyana aus den Bio-Zutaten ein lebendiges, erfrischendes Getränk: Chi (Aussprache: Tschii). Neben den bisher erhältlichen vier Sorten – dem Wurzel-Chi, Grüntee-Chi, Blüten-Chi und Früchte-Chi – gibt es jetzt neu das Sauerkirschen-Chi Kombucha live mit einem Fruchtanteil von zehn Prozent. Es lösche den Durst, zudem schenke es die «wertvollen Gesundheitseigenschaften vom Superfood Bio-Sauerkirschen und dem lebendigen, nicht pasteurisierten Kombucha mit seinen einzigartigen Wirkungen», wie es im Soyana-Newsletter heisst.
Das Chi ist nicht pasteurisiert und muss bis zum Konsum bei rund vier Grad Celsius gekühlt werden, das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) beträgt acht Wochen. Die Kohlensäure wird nicht zugesetzt, sondern bildet sich im Chi auf natürliche Weise durch Gärung in der Flasche wie beim Champagner. Dabei bildet sich etwas Alkohol (0.5 bis max. 1% vol.). Das Chi wird ohne Erhitzen abgefüllt und bleibt dadurch lebendig.
Für Feste und Feierlichkeiten
Chi sorgt gemäss Soyana für eine «harmonische, gelöste und angeregte Atmosphäre und ist damit eine ideale Alternative zu alkoholischen Getränken wie Wein, Bier, Sekt etc., aber auch ein natürlicher Aufsteller statt Kaffee, Schwarztee oder Energy Drinks.» Chi sei eine gute Wahl zu einem feinen Essen, zum Anstossen in geselliger Runde, auf Partys, Festen und Feierlichkeiten.