Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.
bionetz.ch Newsletter, 22.02.2023
bionetz.ch Newsletter, 22.02.2023
Neues aus der Bioszene
22. Februar 2023
Liebe Leser:innen
Powerplay auf bionetz.ch. Zwei unserer neusten Mitglieder haben sich zusammengetan, um eine Lücke in der heimischen Zuckerproduktion zu schliessen. T. Werder Foods stellt in Zusammenarbeit mit Manifaktur GmbH Schweizer «brown sugar» her. Über die Besonderheiten und weshalb dieser braune Zucker nicht mit Rohrzucker verwechselt werden sollte, lesen Sie in unserem Beitrag.
Vor ein paar Tagen ist die Biofach 2023 in Nürnberg auch schon wieder zu Ende gegangen. Während der vier Messetage vom 14. – 17. Februar 2023 waren rund 2'800 AustellerInnen präsent und rund 36'000 BesucherInnen frequentierten die Messehallen. Damit ist das Niveau von 2019 und damit vor Corona noch nicht ganz erreicht worden. Die Bio-Anbauflächen sowie die Bio-Umsätze haben jedoch weiter zugenommen.
An ein heisses Eisen wagt sich der Podcast von FiBL. Die Vor- und Nachteile der neuen Gentechnologien besprechen im zweiten Teil des FiBL Focus Podcast zum Thema «Gentech in der Landwirtschaft» drei Gäste aus unterschiedlichen Bereichen.
Am letzten Freitagabend ist die Biofach 2023 zu Ende gegangen. Während vier Messetagen waren rund 2'800 AusstellerInnen in Nürnberg präsent und rund 36'000 BesucherInnen frequentieren die Messehallen. Die Schwerpunktthemen im begleitenden Kongressvortragsprogramm waren Bio-Ernährungs-Souveränität und wahre Preise.
Spanische Forschende weisen einen Zusammenhang zwischen dem Essen von stark verarbeiteter Lebensmittel und hohem Blutdruck nach. Fertiggerichte sind oft zu süss, zu salzig und voller Zusatzstoffe.
In den nächsten fünf Jahren stellt der Kanton Waadt dem Biolandbau jährlich 800 000 Franken zur Verfügung. Das Geld soll der biologischen Landwirtschaft im Kanton Waadt zugute kommen: für Forschung, Förderung und Entwicklungsaktivitäten.
Ein wichtiger Bestandteil vieler amerikanischer, kanadischer, britischer, südafrikanischer, australischer, holländischer, indischer und asiatischer Rezepte ist brauner Zucker oder «brown sugar». Nicht zu verwechseln mit Rohrzucker.
In diesem hochinteressanten Gespräch, das das FiBL organisiert hat, kommen Wissenschaftlerin Monika Messmer vom FiBL, Martin Bossard von Bio Suisse, und Charlotte Aichholz, von Sativa Rheinau zu den neuen Gentechniken zu Wort.