Eine Marktanalyse des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, zeigt, dass Bio-Fleisch manchmal sogar günstiger als konventionelles Fleisch ist. Im Fall von Kalbfleisch, beispielsweise sogar um zirka 10 Prozent. Lesen Sie hier die neuesten Bio-Marktzahlen.
Bald gibt Monika Weiss, Projektleiterin Gastronomie und Nachhaltigkeit bei Bio Suisse Einblicke in das neue Qualitätslabel in der Gastronomie «Bio Cuisine». Details der Veranstaltung am 7. September finden Sie in unserer Agenda.
Das Septemberlicht schmeichelt jeder Landschaft, jedem Garten. Man riecht den nahenden Herbst und die üppig beladenen Obstbäume. Schaffen Sie sich noch schöne Momente als Erinnerungen für die dunkleren Winterstunden.
Unternehmen können mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen. Und Gäste erkennen auf einen Blick den Einsatz von Bio-Produkten, wenn sie sich ausser Haus verpflegen. Das sind Ziele der Bio-Ausser-Haus-Verpflegung-Verordnung, die diesen Herbst in Deutschland in Kraft treten wird.
Seit sieben Jahren schreibt Fausta Borsani für bionetz.ch. Im Oktober wird sie von Ania Biasio abgelöst. Ania ist zudem beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL als Chefredaktorin für die Webplattform bioaktuell.ch tätig. Ein Interview von und mit Fausta Borsani.
Durch die Schliessung der Ladenkette Reformhaus Müller Anfang Januar ging für Kleinbetriebe ein wichtiger Absatzkanal für Bio-Produkte verloren. Angesichts der Marktlage ist es nicht immer einfach, neue Abnehmer zu finden, wie eine SRF-Reportage aufzeigt.
Im Fleischmarkt sind Bio-Produkte in der Regel teurer als Nicht-Bio-Produkte. Es gibt jedoch immer wieder Ausnahmen, etwa diesen Juni bei Kalbsgeschnetzeltem oder Rindsfilet. Das zeigt eine Marktanalyse des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.