Kleines Kraut, grosse Wirkung: Wasserlinsen wachsen schnell, sind proteinreich und brauchen kaum Fläche. Als Alternative zu herkömmlichem Tierfutter bieten sie eine nachhaltige Option für die Landwirtschaft. Doch es gilt noch einige Herausforderungen zu meistern.
Die teppichbildenden Wasserlinsen wachsen rasant, stecken voller Nährstoffe und könnten helfen, die Nutztierhaltung nachhaltiger zu gestalten. Doch bis sie in grossen Mengen verfüttert werden können, gibt es noch einige Herausforderungen zu meistern.
Seit Anfang 2024 gilt in der Schweiz eine neue Deklarationspflicht: Das Herkunftsland von Brot und Feinbackwaren muss beim Verkauf klar angegeben werden. Die Regelung soll für mehr Transparenz sorgen, bedeutet für Bäckereien und Detailhändler:innen jedoch auch zusätzlichen administrativen Aufwand. Die zentrale Frage bleibt: Beeinflusst die Kennzeichnung das Kaufverhalten der Konsument:innen tatsächlich?
Swissveg und die V-Label GmbH führen mit dem neuen F-Label die erste Zertifizierung für Lebensmittel aus Präzisionsfermentation ein. Die Kennzeichnung garantiert eine tierfreie Produktion und soll das Vertrauen der Verbraucher:innen in diese zukunftsweisende Technologie stärken.
Mit der Schliessung des Milchverarbeiters Hochdorf endet ein Stück der Schweizer NOP-Geschichte. Dank dem Label „retour aux sources“ schwappte die NOP-Idee vom Rind auf das Schaf über.