Ein neuer Bericht der internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (IFOAM) hebt den Beitrag der Bio-Landwirtschaft zum Schutz der biologischen Vielfalt in Europa hervor. Der Verzicht auf synthetischen Stickstoffdünger und andere Praktiken des Bio-Landbaus fördern die Vielfalt von Pflanzen und Tieren.

BiodiversitaetDer Bio-Landbau erhöht sowohl die Fülle als auch den Artenreichtum von Tieren und Pflanzen auf der landwirtschaftlichen Fläche. Bild: Pixabay
Der kürzlich erschienene Bericht empfiehlt den EU-Mitgliedsstaaten, alle möglichen Öko-Regelungen voll umzusetzen, um den Beitrag der BiolandwirtInnen möglichst gross zu machen. Denn die positiven Auswirkungen der Bio-Landwirtschaft sind längst breit erwiesen und basieren darauf, dass umweltschädigende Praktiken verboten sind - wie der Einsatz synthetischer Pestizide und  Dünger. Andererseits setzt der Bio-Landbau förderliche Massnahmen für die Flora und Fauna um, wie eine ökologische Fruchtfolge oder die Pflege von Ökoflächen.

Die EU hat sich das ehrgeizige Ziel der Ausweitung des Bio-Landbaus auf 25 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche  bis 2030 gesetzt.

Zur neuen IFOAM Studie (auf Englisch)

Geben Sie hier Ihren Kommentar ein...
Zeichen übrig
oder als Gast kommentieren
Lade Kommentar... Der Kommentar wird aktualisiert nach 00:00.

2 unserer Mitglieder

Neue Mitglieder

Partner

Ökoportal
Ökoportal
oekoportal.de
AöL
AöL
aoel.org
Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
Basel 2030
basel2030.ch
previous arrow
next arrow
Nach oben