Gewürzmanufaktur bietet Perspektiven
Im Ladenlokal der Würzmeister GmbH in Kloten ZH entstehen in Handarbeit bio-zertifizierte Gewürzmischungen. Das soziale Engagement des Unternehmens wurde jetzt in einem Dokumentarfilm festgehalten.
Würzmeister setzt auf Qualität durch schonendes Mahlen und kleine Produktionsmengen. Bild: Pixabay
Was mit selbstgemachten Gewürzmischungen für Freund:innen begann, wurde 2012 zu Würzmeister. Das Unternehmen setzt auf Qualität durch schonendes Mahlen und kleine Produktionsmengen. Alle Produkte sind glutenfrei, laktosefrei und vegan. Das Geschäft hat eine besonderen Mission: Menschen in schwierigen Lebenslagen aufzufangen.
Niederschwellige Tagesstruktur
Heute führt Mitgründerin Tania Woodhatch Würzmeister mit vier Angestellten, rund 25 Personen in der Tagesstruktur und weiteren freiwilligen Mitarbeitenden. Der Verein Lebens-Anker, 2019 ebenfalls von Tania Woodhatch gegründet, ergänzt das soziale Wirken von Würzmeister.
Geboten wird neben der niederschwelligen Tagesstruktur unter anderem ein kostenloses Mittagessen sowie individuelle Unterstützung für den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. Die Finanzierung des Vereins erfolgt über Spenden und Stiftungsbeiträge. Tania Woodhatch ist auch Geschäftsführerin des Vereins und leitet diesen mit einem ehrenamtlichen Vorstand.
Zusammen mit dem Verein Lebens-Anker bietet Würzmeister eine Tagesstruktur. Bild: zVg
Dokumentarfilm feiert Première
Während drei Monaten begleitete Filmemacher Willi Waser das Team und die Menschen in der Tagesstruktur bei Würzmeister. Das Ergebnis ist der Dokumentarfilm «Durch das Netz gerutscht – was nun?», der jetzt Première feiert.
Tania Woodhatch sagt: «Es ist ein Film für alle, die sich fragen, wie man in unserer Gesellschaft wieder Menschlichkeit lebt – und was passiert, wenn wir die Hand reichen, statt wegzuschauen.» Und Willi Waser ergänzt: «Das Engagement von Würzmeister und Lebens-Anker hat mich tief bewegt. Mit meinem Film möchte ich Tania Woodhatch und ihrem Team mehr Sichtbarkeit geben und zeigen, wie wertvoll ihr Beitrag für unsere Gesellschaft ist.»
Première: 20. September 2025, 14 Uhr, Kino Claudia, Kloten. Eintritt: 10 Franken.