Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.
bionetz.ch Newsletter, 05.06.2024
bionetz.ch Newsletter, 05.06.2024
Neues aus der Bioszene
05. Juni 2024
Liebe Leser:innen
«Ich denke, es ist jetzt bei bionetz.ch an der Zeit, dass ein gewisser Generationenwechsel stattfinden kann und neue, jüngere Persönlichkeiten die Verantwortung für die Weiterentwicklung von bionetz.ch übernehmen.» Das erklärte Markus Johann anlässlich der Jahresversammlung diese Woche in Zürich. Mit grossem Dank wurde er nach 13 Jahren als bionetz.ch-Geschäftsleiter und -Präsident verabschiedet. Seine Nachfolge übernimmt die Juristin Isabelle Fisher.
Derweil blicken die Verantwortlichen des luzernischen Aktionsplans Biolandbau auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück. Der Kanton Luzern vergibt unter anderem Förderbeiträge für Projekte im Bereich Bio-Verarbeitung und -Handel. Das nächste Bio-Symposium soll 2025 auf der Messe Luzern stattfinden. Von den zwanzig im Aktionsplan aufgeführten Massnahmen sind viele bereits in Umsetzung.
An der bionetz.ch-Jahresversammlung 2024 wurde der langjährige Geschäftsleiter Markus Johann mit grossem Dank verabschiedet. Seine Nachfolge übernimmt die Juristin Isabelle Fisher.
Markus Johann verabschiedet sich als Geschäftsleiter und Präsident von bionetz.ch. Zentral für die Plattform sind Engagement und Enthusiasmus, wie er im Interview mit der bionetz.ch-Webredaktion aufzeigt.
Der vor einem Jahr lancierte Aktionsplan Biolandbau im Kanton Luzern ist auf Kurs. Ein Ziel davon ist es, den Absatz von Bio-Produkten zu steigern, zum Beispiel mit Förderbeiträgen für Verarbeitung und Handel.
Der Umsatz mit der Bio-Eigenmarke «retour aux sources» von Aldi Suisse ist um rund sechzig Prozent gestiegen. Das Sortiment umfasst inzwischen 63 Bio-Produkte.
Diesen Sommer wird die neue Richtlinie zur Konzernverantwortung in der EU in Kraft treten. In der Schweiz ist dazu eine neue Initiative in Vorbereitung.