Faire Handelsbeziehungen sind dem Dachverband der Schweizer Knospe-Betriebe ein Anliegen. Die Delegierten von Bio Suisse haben an ihrer Herbst-DV deshalb langfristige Fixpreise bei Frisch- und Lagergemüse verboten. Auch die Stossrichtung zur Strategie 2026 bis 2030 war ein Thema. «So macht Zukunft Spass», sagte Präsident Urs Brändli zum Abschluss der Versammlung.
Auf vierzig Jahre Unternehmensgeschichte blickt die Firma Uni Sappon zurück und will auch in Zukunft innovative Wege gehen. Die Kombination aus qualitativ hochwertigen, biologisch abbaubaren Produkten und einem klaren Bekenntnis zur Müllvermeidung macht bionetz.ch-Mitglied Uni Sapon zu einer Vorreiterin in der Branche. Uni Sapon steht für «universelle Seife». Das heisst: nicht für jeden Fleck wird ein eigenes Mittel benötigt.
Mit den winterlichen Temperaturen und der zunehmenden Dichte an Weihnachtsdeko kommen Gedanken zu möglichen Geschenken auf. Hilfreiche Adressen für den Einkaufsbummel finden sich auf der bionetz.ch-Plattform. Tipp: im Filter die Ortschaft eintippen – viel Vergnügen!
Bio-Produzent:innen erhalten oft nur geringere Anteile der Verkaufspreise als konventionelle. Die Händler:innen profitieren deutlich mehr, vor allem beim Fleisch.
In der Schweizer Bio-Eierbranche werden die Hälfte der Hähne aufgezogen. Diesen Mehrwert macht Bio Suisse mit dem neuen Gütezeichen «Hahn wie Henne» sichtbar.
Anlässlich ihrer Herbstversammlung verabschiedeten die Bio Suisse Delegierten am 13. November das Budget und die Jahresplanung für 2025. Ausserdem befassten sie sich mit fairen Handelsbeziehungen, verboten langfristige Fixpreise und legten die Stossrichtung für die Strategie 2026 bis 2030 fest.
Die «COP29» findet vom 11. bis 22. November in Baku, Aserbaidschan statt: Im Zentrum der 29. UNO-Klimakonferenz steht die Verabschiedung eines neuen kollektiven Finanzziels für Investitionen in den weltweiten Klimaschutz.
Ernten müssen verarbeitet, verkauft und fair bezahlt werden: Das Symposium von Biovision Ende Oktober rückte Initiativen ins Rampenlicht, die Lücken im Wertschöpfungssystem schliessen und die Zukunft der Ernährung aktiv gestalten.
Dieses Jahr blickt Uni Sapon auf vierzig Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Das Unternehmen setzt Massstäbe in der nachhaltigen Produktion von Reinigungs- und Waschmitteln.