Zum Hauptinhalt springen

Tipps für Zero Waste beim Essen

Jedes dritte Lebensmittel geht zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet. Unsere Lebensmittelverschwendung hat weitreichende Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Hier finden Sie 6 Tipps gegen Foodwaste.

carrot 1565597 1280Food Waste entsteht auf allen Stufen der Lebensmittelherstellung. Zum Beispiel in der Landwirtschaft, weil die Lebensmittel aufgrund von Normanforderungen nicht in der Regal gelangen. Bild: Pixabay 

Klar ist, dass wir alle Menschen in der Schweiz etwas gegen Foodwaste machen können!

  • Wir können auch unförmigem Obst und Gemüse, Brot vom Vortag und weniger edlen Fleischstücken eine Chance geben.
  • Wir können im Restaurant kleinere Portionen bestellen und die Reste mitnehmen.
  • Wir können mit einem biologischen, saisonalen und regionalen Einkauf dafür sorgen, dass die Produktion unserer Lebensmittel weniger Ressourcen verbraucht (kein Flugtransport, keine geheizten Treibhäuser).
  • Einkaufen mit der Einkaufsliste macht Sinn gegen übetriebene Käufe, die im Kühlschrank vergammeln. Damit wir nur so viel einkaufen, wie wir tatsächlich benötigen.
  • Und schliesslich können wir Essen wieder aufwärmen, Reste ideenreich verwerten und auch mal die Nachbarin zum geteilten Schmaus einladen. Selber kochen macht Spass!
  • Übrigens das Mindesthaltbarkeitsdatum sagt noch nichts über die Qualität der Produkte: Sieht, riecht und schmeckt ein Lebensmittel noch gut, ist es normalerweise noch essbar. Allerdings muss man bei Fleisch und Fisch aufpassen und das Verbrauchsdatum einhalten.

Zur Homepage des Vereins foodwaste.ch

Weitere Nachrichten