Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.
bionetz.ch Newsletter, 11.09.2024
bionetz.ch Newsletter, 11.09.2024
Neues aus der Bioszene
11. September 2024
Liebe Leser:innen
Noch 11 Tage bis zum Abstimmungssonntag. Die jüngsten Umfragen deuten darauf hin, dass die Unterstützung für die Biodiversitätsinitiative Boden verloren hat – umso wichtiger ist es nun, nochmals einen Effort für die Schlussmobilisierung zu machen. Denn ein JA ist trotzdem möglich – Umfragen können daneben liegen.
Ein zweites Politikthema entwickelt Schub, kaum ist die Initiative lanciert: der Schutz der Lebensmittel vor genetischer Veränderung. Denn die zuständige Kommission des Nationalrats hat wenige Tage nach dem Initiativstart beschlossen, das Gentech-Moratorium bis Ende 2027 zu verlängern. Bionetz unterstützt die Initiative und lädt zum beherzten Unterschriftensammeln ein.
Herbstzeit ist Erntezeit. Am Vielfaltsmarkt 1001 Gemüse trafen sich die Branche und viele interessierte Besucher:innen zum Fachsimpeln und Degustieren. Begleitet wurde der Event in der Rheinau von inspirierenden Referaten und kabarettistischen Einlagen. Hier geht es zu den kommenden Herbstveranstaltungen.
Bald wird ausgezählt: Am 22. September schliessen die Urnen für die Biodiversitäts-Initiative. Die Chancen für ein JA sind intakt – wenn uns die Schlussmobilisierung gelingt.
Die Schweizer Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung ging der Frage nach, ob Fleisch- und Milchersatzprodukte besser für die Umwelt und die Gesundheit sind. Sie kam zu durchzogenen Resultaten.
Am 7. und 8. September dreht sich rund um den Klosterplatz in Rheinau ZH wieder alles um die Vielfalt von hochwertigen Lebensmitteln. Unter dem Motto «1001 Gemüse & Vielfalt statt Gentechnik» präsentieren rund fünfzig Aussteller:innen ihre Produkte.
Heute ist die Lebensmittelschutz-Initiative lanciert worden. Sie fordert eine klare Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln und Wahlfreiheit für Konsument:innen. Bionetz unterstützt das Anliegen.
Der Kanton fördert mit seinem Aktionsplan nicht nur den Biolandbau, sondern will auch in die Verarbeitung, die Gastronomie und in die Kommunikation investieren.