Branchen-News

221107

Am letzten Freitag, 4. November 2022, wurde diese Nachricht publiziert und über die sozialen Medien verbreitet. Wir haben heute bei Bio-Bauer Peter Hilfiker aus Rothrist nachgefragt.

Mehr erfahren

Nachhaltiges

Was ist nachhaltige Ernährung? Im neusten Podcast vom FiBL versuchen Ernährungswissenschaftlerinnen, antworten darauf zu geben.

Mehr erfahren

Scartazzini

Seit dem 17. Jahrhundert wird hier gemahlen. In neunter und zehnter Generation führen Vater Gian Andrea und Sohn Vittorio Scartazzini die Mühle in Promontogno im Bergell. Scartazzini mahlt auch Bio-Mehle.

Mehr erfahren

Meer ist bald

Im Meer ist bald nix mehr zu holen: Laut dem deutschen Bundeszentrum für Ernährung sind mehr als ein Drittel aller Fischbestände weltweit überfischt. Bereits am 11. März 2022 war in Deutschland der "End of Fish Day".

Mehr erfahren

Mutterkuh

Mit einer Ackerbauoffensive will Bio Suisse 15'000 Hektaren auf Bio umstellen. Der Markt sei bereit. Am einfachsten stellen reine Ackerbaubetriebe auf Bio um, oder solche mit Mutterkuhhaltung.

Mehr erfahren

Sparen bei

Urs Brändli, Präsident von Bio Suisse und Meisterlandwirt, schreibt zu der Tendenz, bei Bio-Lebensmitteln zu sparen. Es sei sparen am falschen Ort - auf Kosten der nächsten Generationen, der gesamten Gesellschaft und der Umwelt.

Mehr erfahren

Zukunft der Landwirtschaft in EU und

Das Forschungsinstitut für biologischen Anbau (FiBL) veröffentlichte jüngst einen zukunftsweisenden Beitrag in der Agrarforschung Schweiz. Er zeigt auf, dass wir Produktion, Wertschöpfungsketten und Konsum ändern müssen, um aktuelle und künftige Krisen zu bewältigen.

Mehr erfahren

geueseproben

Eine aktuelle ­Stichprobe des Konsummagazins «saldo» zeigt: Keines der untersuchten Bio-Gemüse enthielt Rückstände von chemischen Pestiziden. Das be­auftragte deutsche Labor suchte in 30  Lebensmitteln nach mehr als 500  Einzelsubstanzen.

Mehr erfahren

agriculture 5157183

Die grüne Nationalrätin Meret Schneider, führender Kopf der Massentierhaltungsinitiative, sucht den Dialog. Nach dem klaren Nein des Schweizer Stimmvolks zur Massentierhaltungsinitiative zeigte sich Schneider enttäuscht über die Niederlage, signalisierte aber, dass sie nach vorn schauen wolle – und zwar gemeinsam mit den LandwirtInnen.

Mehr erfahren

Ende des

Alnatura-Chef Götz Rehn wähnt die Biobranche am Abgrund und warnt in einem Interview mit der «Süddeutschen Zeitung» vor einem «gigantischen Drama» und dem «schlimmsten Einbruch seit 35 Jahren».

Mehr erfahren

2 unserer Mitglieder

Neue Mitglieder

Partner

Ökoportal
Ökoportal
oekoportal.de
AöL
AöL
aoel.org
Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
Basel 2030
basel2030.ch
previous arrow
next arrow
Nach oben