Mit der Bio Gourmet Knospe zeichnet Bio Suisse Produkte aus, die den Konsument:innen höchsten geschmacklichen Genuss garantieren. Dieses Jahr stehen Joghurt, Quark, Frischkäse, Glacé und entsprechende pflanzliche Alternativen auf dem Prüfstand. Teilnahmeberechtigt sind alle Knospe-Produzent:innen und Knospe-Lizenznehmer:innen.
Biologisch produzierte und fair gehandelte Produkte sind (noch) keine Selbstverständlichkeit. Und Konsument:innen bestimmen durch ihr Einkaufsverhalten mit, was und wie produziert wird und was bei den Produzent:innen ankommt.
Welche Geschichten erzählen die Produkte in Ihrem Einkaufskorb? Hinhören lohnt sich.
Anfang Februar fand der Spatenstich für die neue Fabrik von gebana Burkina Faso statt. Im Herbst sollen dort bereits die ersten Cashews verarbeitet werden.
Produkte aus der Region sind beliebt. Konsument:innen halten diese oft für ökologischer, tierfreundlicher und sozialer als diese tatsächlich sind. Mehr als die Hälfte der befragten Studienteilnehmer:innen wünschen sich dafür den Bio-Standard.
In Mollis GL soll 2024 die grösste Fischzucht der Schweiz entstehen. Die Organisation fair-fish übt Kritik am Projekt: Atlantische Lachse eignen sich von Natur aus nicht für die Mast in Gefangenschaft. Ihre Fütterung trägt zudem zur Überfischung bei.
Nach 25 Jahren Aufbau mit viel Idealismus, Arbeit und auch Spass wechseln Patricia und Beat Ledermann in den Ruhestand. Der ehemalige Farmy-Chef-Einkäufer Thomas Zimmermann hat per Anfang 2024 die Geschäftsführung der Pico Lebensmittel AG übernommen.
Eine knappe Mehrheit der EU-Parlamentarier:innen stimmte einer Deregulierung für Pflanzen aus neuer Gentechnik am 7. Februar zu. Setzt sich diese Regelung durch, können über neun von zehn Sorten ohne Risikoprüfung in Umlauf gesetzt werden.
Mit der Bio Gourmet Knospe zeichnet Bio Suisse Produkte aus, die den Konsument:innen höchsten geschmacklichen Genuss garantieren. Produkte können noch bis zum 14. Februar angemeldet werden.
Das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich, die ZHAW und die Stadt Wädenswil haben den FoodHUB Wädenswil gegründet. Sie wollen damit Synergien und Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Lebensmittelbranche und Start-ups fördern.