Mitglieder-Info
- 16. Dezember 2009
- Nachrichten | Mitglieder-Info
(Chornlade) - Im Quartier- und Bioladen «Chornlade» sind Qualität, Beratungs-kompetenz und Freundlichkeit noch immer eine Selbstverständlichkeit. Was heute selten ist, gibt es seit über 25 Jahren von Montag bis Samstag täglich gleich um die Ecke beim Limmatplatz in Zürich - donnerstags nun mit Abendverkauf.
Jeden Donnerstag Abendverkauf bis 20.00 Uhr- was ist schon dabei? Einiges: Faire Löhne und Arbeitszeiten liegen dem genossenschaftlich organisierten Bio-Spezialisten seit jeher am Herzen. Ebenso die Ausrichtung auf die Bedürfnisse seiner Kundschaft. In diesem interessanten Spannungsfeld gibt es im «Chornlade» neu einmal wöchentlich Abendverkauf bis 20.00 Uhr. Und das mitten in der City, zwei Gehminuten vom Limmatplatz entfernt.Der kleine aber feine Quartierladen im Zürcher Kreis 5 besticht durch die sorgfältige Auswahl seines umfangreichen Sortiments und die Beratungskompetenz seines Personals. Der «Chornlade» arbeitet ausschliesslich mit Lieferanten zusammen, deren Produkte stets einwandfrei bio, fair und ökologisch sind. Hier kann einkaufen, wer hohe Qualität bei grosser Auswahl schätzt.
Am 10. und 17. Dezember 2009 lädt der «Chornlade» Abend-Einkäuferinnen und -Einkäufer zum «Warm up» auf Weihnachten ein: Für Kenner und Neulinge gibt es ab 18.30 Uhr einen wärmenden «Chai» und wer will, erhält einen kleinen Einblick in die Überzeugungen des «Chornlade» und deren Niederschlag in das Sortiment. Gross wird die Verlockung sein, die Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten mit gutem Gewissen beim Bio-Spezialisten zu besorgen.
Für die Festtage gibt es im «Chornlade» viele Spezialitäten auf Bestellung: Fondue Chinoise oder Bourguignonne, Filet im Teig, Minitruthahn, Gans, Ente, Perlhuhn, Lachs frisch oder geräuchert. Auch Fleisch mit dem tierfreundlichsten Schweizer KAG-Bio-Label sowie verschiedene Tees und köstliche Weine sind erhältlich. Bestellungen nimmt das «Chornlade»-Team direkt im Laden und telefonisch entgegen.
Hier lesen Sie die ganze Pressemitteilung (Word-Dokument, 66 KB)
Copyright: Werner Stefan Kälin, Vorstandsmitglied der Genossenschaft Chorlade, Pressemitteilung vom 03.12.2009
Kontakt:
Werner Stefan Kälin
Goldbrunnenstr.134
8055 Zürich
Telefon 076 395 66 25
www.chornlade.ch
- 16. Dezember 2009
- Nachrichten | Mitglieder-Info
Die Gastronomie-Lieferfirmen Pico Bio AG und Jeune Primeur AG in Dietikon begingen mit einer Einweihungsfeier den Umzug in die neuen Geschäftsräume an der Silbernstrasse 10.
Hunderte von Besuchern folgten denn auch der Einladung und so bot sich dem interessierten Fachmann die Gelegenheit einmal direkt vor Ort Kontakt mit dem Bio- Händler seines Vertrauens zu pflegen. Zu bestaunen waren eine riesige Auswahl an Früchten und Gemüsen, Fleisch und Fisch, Convenience- und Milchprodukten sowie Kolonialwaren.
Mit einem Präsentations-Stand war Animare® by MARINEX SA vertreten und durfte interessierte Fachleute über Bio Crevetten und Fische aus nachhaltigen Quellen informieren.
"Biologische Frische für die Gastronomie", das ist das Firmenmotto des ausgewiesenen Bio-Fachmanns Ledermann. Und so präsentierte sich die Pico Bio AG auch. Wahrlich ein gelungener Anlass des Gastrolieferanten.
Quelle, Copyright und Impressum:
pressedienst@marinex.ch, Franco Romanelli, 041-759 83 22/ Text angepasst, A.d.R.
Links:
pico bio AG
- 08. November 2009
- Nachrichten | Mitglieder-Info
Liebe Fischfreunde,
Seit dem 29. Oktober 2009 haben die Pforten zum "Herrlichs Fischlädeli" geöffnet.
Das Fischlädeli ist aufgrund vielseitiger Anfragen von Kunden und Freunden entstanden, welche sich gerne über die Qualität, Herkunft und die Nachhaltigkeit der Fische sicher sein wollten, und den Wunsch äusserten, den Fisch direkt bei uns beziehen zu können.
Selbstverständlich bleibt der traditionelle Weihnachts-Abhol-Apéro für den frischen Bergenlachs weiterhin bestehen. Neu steht Ihnen nun aber der feine Rauchlachs zusätzlich auch ganzjährig, tiefgefroren zur Verfügung, sodass Sie ihn Ihren Freunden und Gästen nun auch beim leichten Sommerapéro anbieten können.
Das Fischlädeli wird nun jeden Donnerstag, zwischen 16.00-19.00 Uhr für Sie geöffnet sein.
Herzlichst,
Ihr Bayshore-Team
Herrlich's Fischlädeli
Mühlemattstrasse 25
4104 Oberwil
Tel: 061 403 16 11
Fax: 061 403 16 12
welcome@fishlädeli.ch
www.fischlädeli.ch
Hier lesen Sie zwei aktuelle Pressemitteilungen:
"Herrlichs Fischlädeli ist schlicht herrlich", Oberwiler Zeitung BiBo, 22.10.2009 (pdf-Datei)
"Ein Herz für Fische", Basellandschaftliche Zeitung, 15.10.2009 (pdf-Datei)
- 08. November 2009
- Nachrichten | Mitglieder-Info
(marinex) - Die Innerschweizer Handelsfirma MARINEX SA lanciert unter dem Markennamen "ANIMARE®" eine neuartige Produktelinie für Bio Crevetten und Fische. Mit dem Vertriebskonzept "Animare® - eine Partnerschaft mit Zukunft" wird ausschliesslich Premium-Seafood aus Biologischer Zucht und aus nachhaltiger Fischerei vertrieben.
Aus dem bisherigen Gastro-Sortiment werden, als absolute Welt-Neuheit, Pangasius-Filets aus nachhaltiger Produktion unter dem Label AquaGap und Bio Freshwater Crevetten unter dem Label Naturland dem breiten Publikum vorgestellt.
Darüber hinaus stellt ANIMARE® eine attraktive Handels-Sortimentslinie vor; Konsumenten gerechte Kleinpackungen von 200 - 300 g für Detaillisten und Bio-Fachgeschäfte.
Am ANIMARE®-Stand anwesend sind Theo Pulver, Verkaufsleiter und Verantwortlicher Nachhaltigkeit sowie Franco Romanelli, Geschäftsleiter und Verantwortlicher Marketing von der Firma Marinex SA.
Ausserdem freut sich Arne van Grondel, der Foodmaster von MARINEX und Animare-Botschafter, auf viele Besucher aus der Gastroszene. Als Kolumnist der «Hotel Revue» macht der leidenschaftliche «Food- und Beverage Broker» weltweit Jagd nach gesunden Lebens- und Genussmitteln.
An der ANIMARE®--Showküche, geleitet vom Chef Rolf Reinert, können alle Besucher Delikatessen aus Bio Crevetten und Fischen degustieren. Also, lassen Sie sich verwöhnen! Mmhh.... .
Auskunft und Tickets unter: MARINEX SA, Franco Romanelli, animare@marinex.ch, Animare-Hotline 041-759 03 47.
Gutschein für Degustation an der igeho09 (Internationale Fachmesse für Hotterllerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Verpflegung; pdf-Datei, 355 KB)
Copyright: marinex, Medienmitteilung vom 05.11.2009/ marinex hat die Mitgliedschaft bei bionetz.ch beantragt. A.d.R.
Kontakt:
MARINEX SA
Seefeldquai 1
CH-6318 Walchwil
Franco Romanelli
Tel +41-41-759 83 22
Mobil +41-79-340 32 10
Fax +41-41-759 83 20
f.romanelli@marinex.ch
www.marinex.ch
animare@marinex.ch
- 21. Oktober 2009
- Nachrichten | Mitglieder-Info
(fair-fish) - Der Verein fair-fish plädiert anlässlich des Welternährungstags dafür, alles für die Erhaltung der natürlichen Fischbestände zu tun. Fischereimittel seien in erster Linie in eine effektive Überwachung der Meere zu investieren, um jede nicht nachhaltige Fischerei zu unterbinden. Die Fischzucht soll nur gefördert werden, wenn sie sich auf Arten beschränkt, welche nicht mit Wildfisch gefüttert werden müssen.
Rund 17 Kilo Speisefische werden weltweit pro Mensch gewonnen. Bereits die Hälfte davon stammt aus Fischzuchten, denn die industriell überfischten Meere geben immer weniger her. Allerdings gehören die meisten Zuchtfische, die wir in Europa essen, zur Gruppe der Raubfische: Lachse, Forellen, Barsche, Doraden, Kabeljau usw. Weil Raubfisch artgemäss Fisch frisst, muss das Futter für diese Fische ebenfalls Fisch enthalten, meist in der Form von Fischmehl und Fischöl.Je nach Art der Zuchtfische wird mindestens dreimal soviel Fisch verfüttert, wie am Ende aus der Zucht zu gewinnen ist. Oft ist das Verhältnis noch drastischer, in der Thunfischmast werden bis zwanzigmal mehr Fisch verfüttert als gewonnen. Dabei stammt der Löwenanteil des Fischmehls im Futter aus Fischerei. Die Fischzucht ist also entgegen eines weitverbreiteten Missverständnisses keine Alternative zur Leerfischung der Meere, stellt fair-fish fest.
Viele Entwicklungsländer sind auf Fisch angewiesen. Zum einen deckt ihre Bevölkerung den Eiweissbedarf traditionell mit Fisch. Zum andern ist Fisch für alle Entwicklungsländer zusammen ein wichtigeres Exportgut als die Summe des Ertrags von Kaffee, Tee, Kakao, Reis und Bananen. Rund die Hälfte der Fische, die wir im Norden essen, stammen bereits aus dem Süden, oft aus rücksichtsloser oder gar illegaler Fischerei durch europäische und asiatische Fangflotten. Die Fischerei für die Fischmehlproduktion bringt die Fischbestände und die Ernährung in südlichen Ländern in zusätzliche Bedrängnis.
Ökologisch sinnvoll ist aus Sicht von fair-fish die Zucht von Friedfischen, welche sich ganz oder weitgehend pflanzlich ernähren und die deshalb nicht mit Fischmehl gefüttert werden müssten: Arten wie Karpfen, Tilapia oder Pangasius. Zudem wäre eine artgerechte Haltung einfacher einzurichten für Fried- als für Raubfische. Leider ist laut fair-fish auch die Haltung von Friedfischen meist wenig artgerecht.
Mehr zum Thema: http://www.fair-fish.ch/wissen/zucht
Copyright: fair-fish, Medienmitteilung vom 16.10.2009/ der Verein fair-fish ist bionetz.ch-Mitglied; A.d.R.
- 02. Oktober 2009
- Nachrichten | Mitglieder-Info
(Manor AG) - Für ihr Engagement betreffend nachhaltigem Fischfang wurde die Warenhausgruppe Manor mit dem "Friend of the Sea Award 2009" in der Kategorie Verkauf ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 27. April 2009 in Brüssel statt.
Manor erhielt in diesem Rahmen den "Retail Award". Diese Auszeichnung wurde der Warenhausgruppe für ihr Engagement verliehen, nur noch Produkte aus zertifiziert nachhaltigem Fischfang im Sortiment zu führen.
"Wir sind sehr erfreut über diese Auszeichnung, weil sie unsere Anstrengungen für einen respektvollen Umgang mit der Natur anerkennt", sagt Michel Steiner, Einkaufsleiter für Frischprodukte, der den Preis am 27. April in Brüssel für Manor entgegennahm. "Wir stellen unser Fischsortiment laufend auf Produkte um, welche die Kriterien nachhaltiger Fischerei oder naturnaher Aufzucht erfüllen", fügt er hinzu.
Manor nimmt ihre Verantwortung gegenüber den natürlichen Ressourcen ernst und arbeitet seit Oktober 2007 mit "Friend of the Sea", der unabhängigen Non-Profit-Organisation zur Förderung und Zertifikation von umweltfreundlichen Fischereien und Aquakulturen, zusammen.
Copyright: Manor AG, Pressemitteilung vom 26.05.2009/ Manor ist bionetz.ch-Mitglied; A.d.R.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Manor AG
Elle Steinbrecher
Verantwortliche Media Relations
Tel. 061 694 22 22
media@manor.ch
www.manor.ch
Impressum
Manor AG
Media Relations
Rebgasse 34
4005 Basel
Tel. 061 694 22 22
E-Mail: media@manor.ch
Internet: www.manor.ch
- 02. Oktober 2009
- Nachrichten | Mitglieder-Info
(alpinavera) - Fairer Handel für Bergbauern in einem der reichsten Länder der Welt? Ja, denn eine nachhaltige Gesellschaft bezahlt den realen Wert der Produkte, inklusive dem sozialen und ökologischen Mehrwert, welche die Bauern schaffen - auch in der Schweiz: Arbeitsplätze, Erhaltung der Ökosysteme, Pflege der alpinen Kulturlandschaft, Verminderung der Transportwege.
Dies sind gemeinsame Anliegen von gebana und alpinavera und so haben sich die beiden Organisationen zu einer Zusammenarbeit entschlossen.alpinavera und gebana freuen sich, dass als Resultat dieser Partnerschaft in Zukunft neben Fairtrade-Produkten aus Burkina Faso, Peru und Togo auch solche aus Mutten, Dardin und aus dem Schächental bei gebana erhältlich sein werden.
Mehr erfahren Sie in der Medienmitteilung (pdf-Dokument, 290 KB)
und im Leaflet "Schweizer Produkte bei der gebana". (pdf-Dokument, 2,4MB)
Copyright: alpinavera, Medienmitteilung vom 24.09.2009