Mitglieder-Info

pistazienmus

Der Bio-Pionier Rapunzel hat sein Sortiment erweitert. Dazu gehört jetzt auch ein veganes Pistazienmus aus spanischen Bio-Pistazien.

Mehr erfahren

kagfreiland

KAGfreiland unterstützt eine breite Palette von innovativen Projekten, um das Tierwohl bei Nutztieren zu verbessern und zu fördern: Eingereicht werden können Vorhaben von der Züchtung bis hin zur Vermarktung.

Mehr erfahren

kichererbsen pixabay

Ab dem 31. März 2025 ist Biofarm nicht mehr wie bis anhin in Kleindietwil BE, sondern am neuen Firmensitz in Huttwil BE zu finden. Geplant sind eine Ladeneinweihung sowie ein Tag der offenen Tür.

Mehr erfahren

weizen

Gegenüber dem Erntejahr 2023 fehlen rund 8000 Tonnen Schweizer Bio-Weizen für die Verarbeitung. Bio Suisse erteilte Mitte Februar eine befristete Ausnahmebewilligung für die Nutzung von Importen.

Mehr erfahren

Vorlage

Die biologische Landwirtschaft hat 2023 weltweit weiter zugelegt. Die Gesamtfläche wuchs um 2,6 Prozent auf 98,9 Millionen Hektar. Auch der Markt für Bioprodukte erholte sich und erreichte ein Volumen von 136,4 Milliarden Euro. Die aktuellen Zahlen präsentierten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International auf der Fachmesse BIOFACH in Nürnberg.

Mehr erfahren

kakao

Die globale Kakao-Ernte ist seit mehreren Jahren gering, der Preis enorm gestiegen. Für Lizenznehmende hat Bio Suisse jetzt eine Ausnahmebewilligung für EU-Bio-Kakao erteilt.

Mehr erfahren

fibl am

Das FiBL präsentierte am 21. IFOAM Organic World Congress (OWC) in Taiwan aktuelle Forschungsergebnisse und Innovationen im Bereich der biologischen Landwirtschaft.

Mehr erfahren

Bio-Betriebe müssen je nach Label die jährlichen Richtlinien-Änderungen befolgen. Das gilt nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch bei Verarbeitung und Handel.

Mehr erfahren

dv herbst bio

Anlässlich ihrer Herbstversammlung verabschiedeten die Bio Suisse Delegierten am 13. November das Budget und die Jahresplanung für 2025. Ausserdem befassten sie sich mit fairen Handelsbeziehungen, verboten langfristige Fixpreise und legten die Stossrichtung für die Strategie 2026 bis 2030 fest.

Mehr erfahren

kueken labels schweiz

In der Schweizer Bio-Eierbranche werden die Hälfte der Hähne aufgezogen. Diesen Mehrwert macht Bio Suisse mit dem neuen Gütezeichen «Hahn wie Henne» sichtbar.

Mehr erfahren

2 unserer Mitglieder

Neue Mitglieder

Partner

Ökoportal
Ökoportal
oekoportal.de
AöL
AöL
aoel.org
Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
Basel 2030
basel2030.ch
previous arrow
next arrow
Nach oben