Mitglieder-Info

Rheinau

Das Gut Rheinau liegt inmitten der idyllischen Rheinschlaufe im nördlichsten Teil des Kantons Zürich und wird biologisch-dynamisch geführt. Eine Pächtergemeinschaft betreibt auf rund 120 Hektaren eine äusserst vielseitige Landwirtschaft. Thomas Alföldi und Martin Ott vom FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) haben mit der Kamera einen Hofrundgang gemacht.

Mehr erfahren

210301 Positivliste

Die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL veröffentlichte Positivliste ist der ideale Helfer für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner, die ihren Garten biologisch und im Einklang mit der Natur bewirtschaften möchten. Zu ihrem fünfjährigen Bestehen wurde sie neu gestaltet und von einer Webseite begleitet, welche die Grundsätze des biologischen Gärtnerns erläutert.

Mehr erfahren

Natur

Die Artenvielfalt hat in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. Darum unterstützt die Müesli-Produzentin bio-familia das WWF-Projekt «Natur verbindet: Naturvielfalt in der Landwirtschaft fördern».

Mehr erfahren

Biomarkt im

Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2019 um weitere 8 Prozent auf 45,0 Milliarden Euro zu. Manche Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten.

Mehr erfahren

Austausch

Bio Partner lädt zum Austausch ein und möchte in dieser speziellen Zeit den Puls von KundInnen und LieferantInnen spüren. Austausch eben, Zuhören, verstehen, Unterstützen und in Verbindung bleiben. Einfach digital.

Mehr erfahren

Mast von Regenbogenforellen in einem

Zum ersten Mal legt ein Fischzucht-Label die Richtlinien für das Fischwohl von gleich 24 Fischarten vor. Dies gelang dank der Zusammenarbeit der Forschungsgruppe von «fair-fish international» und dem internationalen Label «Friend of the Sea» (FOS) mit Unterstützung der Stiftung Open Philanthropy. 

Mehr erfahren

Cocoa systems comparison agroforestry monoculture JR 2020 min

Rentabilität und Produktivität des Biolandbaus können sich durchaus mit anderen Produktionssystemen messen, wie eine neue Studie des Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL mit seinen Partnern in Kenia, Indien und Bolivien zeigt.

Mehr erfahren

cbuy herbalea gruppe

Unser neustes Bionetz-Mitglied Cbuy.ch steht für innovative Hanfprodukte, einzigartige Dienstleistungen sowie individuelle Beratung. Das Angebot reicht von biologischen angebauten Cannabidiol-Blüten und Cannabidiol-Öle bis zu bio-zertifizierten Hanf-Lebensmitteln.

Mehr erfahren

Junge LandwirtInnen werden regelrecht auf Pestizide getrimmt. Bild

Junge angehende Landwirte würden regelrecht zu «PestizidanwenderInnen» ausgebildet, zum Ende ihrer Ausbildung seien sie der Auffassung, dass nur synthetische Pestizide gegen Schädlinge helfen können. Das sagt Mathias Forster, Geschäftsführer von Bionetz-Mitglied «Bio-Stiftung-Schweiz». Ein Systemwechsel sei dringend notwendig, sagt Forster. Ein Gespräch über die enormen Schäden, die synthetische Pestizide für Artenvielfalt und Nahrungsproduktion verursachen, und die Frage, wie ein Systemwechsel gelingen kann.

Mehr erfahren

Bio Palmöl Projekt in

Am 7. März stimmen wir über das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Der Anbau von nachhaltigem Palmöl ist integraler Bestandteil des Abkommens. Bionetz-Mitglied Ducos vertreibt Dr. Bronners Seife. Diese wird mit Palmöl hergestellt, das aus dem «Serendipalm» Projekt stammt. Mit seinem Standard setzt Dr. Bronner's ein Zeichen, wie Palmölproduktion auch geht und den Menschen wie der Natur nützt.

Mehr erfahren

2 unserer Mitglieder

Neue Mitglieder

Partner

Ökoportal
Ökoportal
oekoportal.de
AöL
AöL
aoel.org
Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
Basel 2030
basel2030.ch
previous arrow
next arrow
Nach oben