Nachrichten

klimastrategie blw bsv bafu

Die Land- und Ernährungswirtschaft ist von der Klimakrise besonders stark betroffen und verursacht gleichzeitig eine erhebliche Menge an Treibhausgasen. Die jetzt vom Bund veröffentlichte Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 ist für die Agrarallianz richtungsweisend.

Mehr erfahren

Am 29. August fand in der Eventfabrik in Bern der 16. Naturkongress des Vereins Eco.ch statt. «Nachhaltige Ernährungssysteme für mehr Biodiversität – Vom Acker bis zum Teller» war dabei das Thema. Ein Bericht von bionetz.ch-Geschäftsleiter Markus Johann.

Mehr erfahren

pestizide

Der Chefredaktor der «die grüne» hat in einem Artikel vom 28.8.2023 den Biolandbau verunglimpft. Es geht um Pestizide. Nachfolgend ein Kommentar von Lukas Pfiffner, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

Mehr erfahren

Logos

Unternehmen können mit wenig Aufwand Bio in ihren Küchen kennzeichnen. Und Gäste erkennen auf einen Blick den Einsatz von Bio-Produkten, wenn sie sich ausser Haus verpflegen. Das sind Ziele der Bio-Ausser-Haus-Verpflegung-Verordnung, die diesen Herbst in Deutschland in Kraft treten wird.

Mehr erfahren

Bionetz Webredaktion

Seit sieben Jahren schreibt Fausta Borsani für bionetz.ch. Im Oktober wird sie von Ania Biasio abgelöst. Ania ist zudem beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL als Chefredaktorin für die Webplattform bioaktuell.ch tätig. Ein Interview von und mit Fausta Borsani.

Mehr erfahren

Durch die Schliessung der Ladenkette Reformhaus Müller Anfang Januar ging für Kleinbetriebe ein wichtiger Absatzkanal für Bio-Produkte verloren. Angesichts der Marktlage ist es nicht immer einfach, neue Abnehmer zu finden, wie eine SRF-Reportage aufzeigt.

Mehr erfahren

Im Fleischmarkt sind Bio-Produkte in der Regel teurer als Nicht-Bio-Produkte. Es gibt jedoch immer wieder Ausnahmen, etwa diesen Juni bei Kalbsgeschnetzeltem oder Rindsfilet. Das zeigt eine Marktanalyse des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

Mehr erfahren

Regal mit Produkten

Das Pionierunternehmen des fairen Handels in der Schweiz hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Zum 50-Jahre-Jubiläum verzeichnete Gebana 2022 mit 1.5 Millionen Euro den grössten Verlust seiner Geschichte, trotz Wachstum des Umsatzes um über 17 Prozent auf 71.5 Millionen Euro.

Mehr erfahren

karotten pixabay 1070

Die Agrovision Burgrain will ihren Vertrieb intensivieren und initiiert deshalb in der Zentralschweiz Selbsbedienungs-Hofläden. In der Rotkreuzer Suurstoffi wurde Anfang August der erste Standort eröffnet.

Mehr erfahren

weniger

Forschende der Universität Oxford haben die Ernährungsgewohnheiten von 55 000 Menschen in Grossbritannien auf ihre Umweltverträglichkeit hin analysiert. Die Analyse zeigt deutlich, wie viel umweltschonender die Ernährung wird, wenn jemand auf Fleisch oder ganz auf tierbasierte Lebensmittel verzichtet.

Mehr erfahren

2 unserer Mitglieder

Neue Mitglieder

Partner

Ökoportal
Ökoportal
oekoportal.de
AöL
AöL
aoel.org
Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
Basel 2030
basel2030.ch
previous arrow
next arrow
Nach oben