Nachrichten

Zwanzig Prozent

Der Preisüberwacher hat just einen brisanten Bericht veröffentlicht. Darin ist die Forderung an Migros und Coop, die Margen auf Bio-Preise zu senken.  Die beiden Grossverteiler stehen im Verdacht, überhöhte Bio-Margen abzuschöpfen.

Mehr erfahren

Sonnenblumenfeld

In der Europäischen Union ist im Zeitraum von 2012 bis 2020 der Anteil der Bio-Flächen um mehr als 50 % gestiegen. Dies geht aus dem letzten diesbezüglich veröffentlichten Bericht der EU-Kommission hervor. 

Mehr erfahren

bioladen

Karin Flükiger ist Geschäftsleiterin des Bioladens in der Zofinger Altstadt. Sie sagt, wie sie auf die Schwierigkeiten in der Branche reagieren will.

Mehr erfahren

vegetables 1212845

Ein Stimmungsbericht aus Deutschland: Auch eingefleischte BiokonsumentInnen kaufen immer öfter günstig und im Discount. Die Sorge ist gross, dass Bio als Qualitätsstandard unter die Räder kommt. Denn Preiserhöhungen bei Biogemüse seien unumgänglich, sagt Rainer Carstens, Geschäftsführer und Inhaber bei Westhof Biogemüse in Dithmarschen, Schleswig-Holstein.

Mehr erfahren

wakame

Algen werden immer häufiger bei der Herstellung von Kosmetika, Nahrungsmitteln, Futterzusatzstoffen, Verpackungsmaterial oder Biotreibstoff verwendet. Immer mehr Unternehmen in Europa steigen in die kommerzielle Algenzucht ein. Die neue EU-Öko-Verordnung umfasst deswegen auch Regelungen für die biologische Algenzucht.

Mehr erfahren

biomarkt

Die Gewichte unter den Schweizer Bio-Anbietern verschieben sich seit längerem. Das Traditionsunternehmen Reformhaus Müller ist nun verschwunden – aber es gibt auch Gewinner. Es deutet wenig darauf hin, dass der Bio-Trend in der Schweiz zu Ende sei. 

Mehr erfahren

anyfion testfeld

Agroforstwirtschaft ist schon lange Thema in der nachhaltigen und biologischen Landwirtschaft. Die Theorie ist allerdings deutlich weiter als die Praxis. In Griechenland pflegt Gebanas Partner Anyfion ein Test- und Demonstrationsfeld. Eine Feldbegehung.

Mehr erfahren

Eingang

Reformhaus Müller schliesst per 3. Januar 2023 sämtliche Filialen in der Schweiz. Die KundInnen werden mittels Plakaten über die Schliessung informiert. Schuld am Firmenkonkurs sind weniger Einkäufe.

Mehr erfahren

loaf 2756463

In diesem Berner Lebensmittel-Laden muss die Kundschaft selber arbeiten. Im Güter Foodcoop in Bern können Leute nur einkaufen, wenn sie selbst einmal im Monat anpacken. 

Mehr erfahren

verarbeitete

Menschen, die häufig stark verarbeitete Lebensmittel verzehren, riskieren nicht nur Übergewicht, Diabetes und andere Erkrankungen. Im Vergleich zu Menschen, die selten Hochverarbeitetes essen, steigt ihr Risiko, frühzeitiger zu sterben, um 62 Prozent. Der Absatz von Tiefkühlpizza, Fertigsossen, Back- und Süssigkeiten ist jedoch ungebrochen. 

Mehr erfahren

2 unserer Mitglieder

Neue Mitglieder

Partner

Ökoportal
Ökoportal
oekoportal.de
AöL
AöL
aoel.org
Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
Basel 2030
basel2030.ch
previous arrow
next arrow
Nach oben