Nachrichten
- 04. August 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Eine neue Studie, an der das FiBL Schweiz beteiligt war, empfiehlt die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion in die Schweizerischen Ernährungsempfehlungen einzubeziehen.
- 02. August 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, fand vom 26.–29. Juli in Nürnberg statt. Die einmalige «Summer Edition» hatte über 24’000 BesucherInnen aus 137 Ländern.
- 01. August 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Jedes Jahr decken Bio-Kontrollen zirka 2600 Verstösse gegen die Biorichtlinien auf. Aber es sind viele Bagatellfälle dabei. Die Kontrollen zeigen: Das Bio-System funktioniert.
- 24. Juli 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Bauer Bernhardsgrütter hat umgestellt auf regenerative Landwirtschaft. Der 34-Jährige versteht sich als Realist. «Den Klimawandel kann man nicht wegdiskutieren», sagt er.
- 22. Juli 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Eine erste Schweizer Tagung zur Agro-Photovoltaik untersuchte verschiedene Möglichkeiten, Energieerzeugung und Nahrungsmittelproduktion zu kombinieren. Das Potenzial ist erheblich.
- 18. Juli 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli im grossen Interview mit Schweizerbauer u.a. zu Migros-Bio und zu den Zukunfts-Projekten von Bio-Suisse. Nachfolgend Auszüge davon.
- 14. Juli 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Die Demeter-ProduzentInnen wollen bis 2030 alle biodynamischen Kälber mindestens 120 Tage auf dem Geburtsbetrieb oder einem biologisch-dynamischen Partnerbetrieb behalten und erst mit erstarktem Immunsystem auf einen Mast- oder Aufzuchtbetrieb verkaufen. Der Weg dahin wurde in den Demeter-Richtlinien verankert.
- 11. Juli 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Die hiesige Gemüsewelt bietet viel mehr als Karotten, Kohl und Co. Gerade Bio-ProduzentInnen graben alte Gemüsearten und -sorten wieder aus oder machen Gewächse aus anderen Ländern bei uns heimisch.
- 08. Juli 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Das Hotel Schloss Wartegg am Bodensee ist ein Pionier der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Was in vielen Hotels heute ein Ziel ist, ist beim historischen Betrieb am Bodensee in der DNA.
- 04. Juli 2022
- Nachrichten | Branchen-News
Dieses Jahr werden voraussichtlich rund 40 Tonnen «Tschifeler» Weizen geerntet. Der Anbau erfolgt fast gänzlich pestizidfrei und extensiv. Die LandwirtInnen lassen die Körner im Lohn mahlen und vermarkten selbst das Mehl. Da bleibt mehr Geld für die Bäuerinnen und Bauern.