Mitglieder-Info

darnauguilhem green

Nicolas Darnauguilhem aus dem Greyerzerland darf sich dreifach freuen. Er ist kürzlich von GaultMillau und Bio Suisse als Green Chef of the Year ausgezeichnet worden.

Mehr erfahren

Marc Muntwyler Colette

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat zwei neue Mitglieder in den Stiftungsrat berufen: Colette Basler und Marc Muntwyler. Zudem übernimmt Martina Bozzola die Leitung des Departements für Agrar- und Ernährungssysteme und Stefano Torriani leitet neu das Departement für Nutzpflanzenwissenschaften.

Mehr erfahren

Hauptsache Bio

Der Verband Bio Suisse bewirbt die Knospe mit einer neuen Kampagne. Die neuen Werbespots zeigen auf, was beim Essen die Hauptsache ist: gesunde Knospe-Produkte.

Mehr erfahren

BS Politik

Barbara Küttel und Laura Spring übernehmen die Co-Leitung Politik bei Bio Suisse. Der bisherige Stelleninhaber Martin Bossard tritt in den Ruhestand.

Mehr erfahren

lachs natur

Weltweit sind 123 Indoor-Anlagen für Lachse geplant. In der Schweiz stösst das geplante Projekt in Mollis auf Widerstand. Auch in Frankreich werden drei geplante Lachszuchtprojekte bekämpft.

Mehr erfahren

1001 gemuese 1

Am 7. und 8. September dreht sich rund um den Klosterplatz in Rheinau ZH wieder alles um die Vielfalt von hochwertigen Lebensmitteln. Unter dem Motto «1001 Gemüse & Vielfalt statt Gentechnik» präsentieren rund fünfzig Aussteller:innen ihre Produkte.

Mehr erfahren

kueken

Bei Bio Suisse ist das Töten von Küken ab dem 1. Januar 2026 verboten. Die Bruderhähne werden dann aufgezogen, was die Bio-Eier voraussichtlich verteuern wird.

Mehr erfahren

Biovion

Wie können gesunde Wertschöpfungssysteme gedeihen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des diesjährigen Biovision-Symposiums, das am 26. Oktober in Zürich stattfindet. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Mehr erfahren

Schweizer Naturwein

Der Verein «Schweizer Naturwein» organisiert am 19. August 2024 in Zürich sein 4. Festival.
Eine gute Gelegenheit beste Schweizer Naturweine in einem festlichen Ambiente zu entdecken.

Mehr erfahren

gebana 8 Jahre Crowd

Gebana hat nach acht Jahren den Betrieb ihrer Crowd-Plattform für Kleinstproduzent:innen eingestellt. Die Plattform ermöglichte es Kleinstproduzent:innen weltweit, ihre Produkte auf dem internationalen Markt zu platzieren und erste Exporte zu tätigen. Mit dem Ende der Plattform wirft gebana nochmals einen Blick zurück und berichtet von Erfolgen und Herausforderungen.

Mehr erfahren

2 unserer Mitglieder

Neue Mitglieder

Partner

Ökoportal
Ökoportal
oekoportal.de
AöL
AöL
aoel.org
Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
Basel 2030
basel2030.ch
previous arrow
next arrow
Nach oben